37 spannende Naturzentren gibt es in der Schweiz, die in normalen Jahren bis zu 250.000 Besucher empfangen. Die Einrichtungen bieten tolle Möglichkeiten, die grossartige Natur der Schweiz - von den hochalpinen Tälern bis zu den artenreichen Seeufern - auf ganz einzigartige Weise zu entdecken. Die Besucherinnen können sich vor Ort interessante Ausstellungen anschauen oder in den zahlreichen Aussenbereichen, die die vielfältigen Lebensräume der Schweiz repräsentieren, Tiere und Pflanzen beobachten. Einfach die Natur geniessen und dabei noch etwas lernen, was gibt es Schöneres?
Das gemeinsame Ziel aller Naturzentren ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Wichtigkeit der biologischen Vielfalt sowie deren Sicherung und Förderung. Gerade die diesjährige Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, die globale Biodiversitätskrise anzuerkennen und die Gesellschaft dazu anzustossen, zum Schutz der Biodiversität auch politisch zu handeln. Die Naturzentren der Schweiz wollen deswegen alle Bevölkerungsschichten mit ihrer Naturbildung erreichen, nicht nur die Kinder.
5 Ausflugsideen zu Schweizer Naturzentren
Nur einen Steinwurf vom Genfer See entfernt liegt am Flussufer des Boiron de Morges das Naturzentrum Maison de la Rivière. Der Fluss gilt als einer der Flüsse der Schweiz, die am besten erforscht sind. Es werden Führungen zu dem im Fluss integrierten Lehrteich sowie den Nistkästen und Aquarien angeboten. Highlights sind neben den lebenden Hechten auch die riesige, taktile Multitouch-Wand, die zu den grössten der Welt gehört. Sie informiert u.a. über die jahrtausendealten Pollerbauten der Römer in der Region. Ausserdem zeigt die permanente Ausstellung das U-Boot von Jaques Piccard, mit dem der Genfer See erforscht wurde.
Im sonnigen Tessin feiert das Centro Natura Vallemaggia sein 15-jähriges Bestehen. Durch die besondere Lage des Tals, an dessen umgebenden Bergen die Regenwolken abregnen, kann der Flusslauf der Maggia bei starkem Niederschlag 6000-mal mehr Wasser führen als während der Trockenperioden. Die resultierenden Überschwemmungen und mitgebrachten Steinmaterialien unterliegen einer natürlichen Dynamik und schaffen einzigartige Lebensräume. Dadurch besitzt das Vallemaggia eine der spektakulärsten Auenlandschaften Europas. Die seit 2010 unter Schutz stehende Landschaft ist nicht nur Heimat für den farbenfrohen Eisvogel, sondern auch für viele andere Tier- und Pflanzenarten.
Im beschaulichen Glarnerland kann man abseits der grossen Massen im Naturzentrum in Glarus aktuelle Ausstellungen, Erlebnisstationen, Infowände und Forscherecken entdecken. Sie inspirieren zu kundigen Beobachtungen der Glarner Natur entweder auf einer der zahlreichen Wanderungen oder, sollte das Wetter nicht mitspielen, beim Besuch im Naturmuseum. Ausserdem beherbergt das Naturzentrum Glarnerland das Besucherzentrum der Tektonikarena Sardona. Es informiert über die geologischen Besonderheiten des UNESCO-Welterbes, die als weltweit einzigartig gelten!
Wer lieber Tiere – insbesondere Vögel – beobachten will, kann dies auf dem Naturlehrpfad des BirdLife Naturzentrum Neeracherried tun. Die dortigen Beobachtungshütten sorgen dafür, dass sich die Tiere ungestört fühlen und verhelfen zu einer hervorragenden Aussicht über das Ried, das Schilf und den Teich. Auch bei schlechtem Wetter gibt es genügend Möglichkeiten zur Zerstreuung: Im Gebäude befinden sich die Dauerstellung mit dem Thema “Lebensraum Ried” und momentan die Sonderausstellung “Singen wie die Vögel”.
Für Exkursionen, Kurse und Workshops hält auch das TRinationale UmweltZentrum bzw. Centre Trinational pour l'Environnement (oder einfach TRUZ) in Weil am Rhein (D) ein vielfältiges Angebot bereit. Der Dachverband von über 50 Umweltorganisationen, Institutionen und Unternehmen im Dreiländereck koordiniert nicht nur die internationale Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz, sondern bietet auch unterschiedliche Aktivitäten mit fachkundigen Exkursionsleiterinnen an. Egal ob Firmenevent oder Familienausflug, für Jung und Alt bietet das Zentrum tolle Gelegenheiten, die Natur mit Aha!-Effekt zu geniessen.
Ein Besuch in diesen oder einem der anderen Schweizer Naturzentren lohnt sich! Sie bieten Gelegenheit, mit der Natur auf Tuchfühlung zu gehen, und erschliessen mithilfe der angebotenen Führungen und Informationen die weite, faszinierende Welt der Biodiversität.
Alle Naturzentren und hilfreichen Informationen finden Sie in dieser interaktiven Karte.
Quellen und weitere Informationen:
Schweizer Naturzentren
Maison de la Rivière: Events 2020
Centro Natura Vallemaggia
Tektonikarena Sardona
Naturzentrum Glarnerland: Ausflugtipps
BirdLife Naturzentrum Neeracherried
Trinationales Umweltzentrum Basel
Kommentare (0) anzeigenausblenden