PARK statt Parkieren – und viele weitere Aktionen

Parkplätze bieten viel Raum für Kreativität. Parkplätze bieten viel Raum für Kreativität.

Schon mal darüber nachgedacht, wie man einen Parkplatz noch nützen könnte? Der internationale PARK(ing)-Day zeigt auf, wie mit Engagement und Kreativität das Stadtbild verändert werden kann.


Morgen, am 18. September, findet zum 15. Mal der PARK(ing)-Day statt. Unter dem Motto „Lebensraum statt Parkplatz“ werden in vielen Gemeinden und Städten in der Schweiz und weltweit Parkplätze, die normalerweise für Autos reserviert sind, für die Menschen umgestaltet. Der Aktionstag soll aufzeigen, wie viel eine Stadt an Lebensqualität dazugewinnen kann, wenn der öffentliche Raum gut zu Fuss oder mit dem Velo zu erkunden ist. Anstatt lärmender und stinkender Autos soll ein Stadtbild mit buntem Leben entstehen. Weniger Verkehr sorgt auch für bessere Luft und macht die Stadt und die Strassenräume für alle Bewohner lebenswerter.

Auch dieses Jahr sind in der Schweiz wieder zahlreiche Aktionen angemeldet worden. Alle Events und mehr Informationen finden sie hier.

 
In Altdorf wird eine Parklücke zu einem Ferienparadies umgebaut. Wo sonst Autos parkieren, soll den Bewohnern die Möglichkeit geboten werden, Urlaub zu machen. Velopendlerinnen werden in Basel mit Kaffee und Kuchen zum Z´Morge und Apéro sowie Snacks auf der Heimfahrt belohnt. Aber auch die Fussgänger gehen nicht leer aus. Ihnen werden auf einigen Parkplätzen Kaffee und Gipfeli oder Most angeboten. Ebenfalls angemeldet sind eine Ukuleleparty, Überraschungsaktionen und weitere Events. 

In Bern wird nicht nur ein Parkplatz, sondern eine ganze Strasse gesperrt sein. Ausserdem bieten lokale Politiker auf den Parkplätzen einen Ort für Gespräche an. Diskutieren Sie mit GB-Gemeinderätin Franziska Teuscher oder stellen Sie anderen Politikern des Grünen Bündnis nach einer Runde Ping Pong ihre Fragen zum Thema Klimaschutz. Mit einem Piano musikalisch begleitet wird die Flyer-Aktion der SP Bümpliz/Bethlehem. Das Besondere: Das Piano wird mittels eines Velos und Generators angetrieben. Das Historische Museum lädt zum gemeinsamen Spielen, Lernen und Basteln ein. Den ganzen Nachmittag gibt es ein spannendes Workshop-Programm. Auch die Kleinen kommen in Bern auf ihre Kosten: Es gibt einen Kinderflohmi mit Schminken, Seifenblasen und vielen weiteren Spielen! 

In Burgdorf heissen die Aktionen: Spiele statt Parkplatz, Seifenblasen statt Parkplatz, Temporäre Bepflanzung statt Parkplatz und Umfragen statt Parkplatz. Zudem kann man sich am Trickvelofahren erfreuen, das Cargovelo kennenlernen und natürlich viel diskutieren! 
Auch in Uster ist viel geboten: Hier machen sich anstatt parkierender Autos ein Zirkus, ein Töggeliturnier und ein Spielmobil auf den Parkplätzen breit. Ausserdem warten künstlerische Installationen, ein Sofa vor der Bibliothek - wo jede volle Stunde etwas vorgelesen wird -, ein Harfenkonzert und vieles mehr. 

Ab 14 Uhr werden in ganz Schaffhausen alle Parkplätze kunterbunt umgestaltet. Jeder kann mitmachen und einen PARKPLATZ in einen PARK verwandeln! Um 17 Uhr ist eine Demo mit dem Velo durch die Altstadt (mit Maskenpflicht) geplant. Abends kann man den Park(ing)-Day mit von verschiedenen Organisationen angebotenem Essen und Trinken ausklingen lassen.  
Auch in Sarnen können Passanten mitmachen: Auf einem (extralangen) Parkplatz lassen die Initiatoren eine «Chugelibahn» aus Holz entstehen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach Lust und Laune erweitern und ergänzen dürfen. 

In den Outdoor-Wohnzimmern von Zürich wird Kaffee und Tee angeboten, während man über die Zukunft des Quartiers diskutiert. Neben Kaffee-Degustationen, Foodsharing mit gratis Essensabgabe, einem WWF Info-Stand zum Thema Mobilität und einem Oktoberfest werden auch Tangotanz und eine Velowerkstatt auf den Parkplätzen der Stadt zu finden sein.
Ähnliche Aktionen finden darüber hinaus in Baden, Biel, Delémont, Frauenfeld, Genf, Glarus, Köniz, Lausanne, Olten, Porrentruy, St. Gallen und Vevey statt. 

Der PARK(ing)-Day lebt von vielen engagierten Menschen, ihren kreativen Ideen und ihrem Einsatz für eine lebenswerte Stadt. Besuchen Sie die umgestalteten Parkplätze in ihrem Quartier, nehmen Sie an den zahlreichen Aktivitäten teil und diskutieren Sie mit! Und falls keine Aktion in ihrer Stadt geplant ist, wie wäre es mit einer eigenen Idee für den Park(ing)-Day 2021? 
 
 
 

Quellen und weitere Informationen:  
ParkingDay 2020

 
 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.