Ratgeber: Carpooling und andere Mitfahrgelegenheiten

Am 18. Oktober wird der Internationale Tag für Mitfahrgelegenheiten gefeiert!  Am 18. Oktober wird der Internationale Tag für Mitfahrgelegenheiten gefeiert!

Wussten Sie, dass durchschnittlich nur 1.1 Personen in einem Auto sitzen? Zeit, dies zu ändern! Teilen auch Sie ihr Auto und bilden Sie Fahrgemeinschaften!


Es gibt drei bekannte Formen gemeinsamer Fahrzeugnutzung: Das private sowie das organisierte Carsharing und das Carpooling.

Carpooling

Beim Carpooling handelt es sich um die gemeinsame Nutzung eines Fahrzeugs von Besitzer und Mitfahrerinnen für die gleiche Strecke. Auf diese Weise wird das Reisen kostengünstig, umweltfreundlich und man befindet sich meist in bester Gesellschaft. 

Die grösste Plattform für Carpooling ist BlaBlaCar. In 20 europäischen Ländern kann man hier seine Fahrten anbieten und Fahrgesuche finden. Die Registrierung und der Download der App sind gratis, jedoch erhebt BlaBlaCar eine Reservationsgebühr in Abhängigkeit zum Preis der Mitfahrgelegenheit. Dieser wird durch die Fahrzeuglenkerin festgelegt. Dabei kann man sich an einer Empfehlung von BlaBlaCar orientieren. Die Bezahlung erfolgt über PayPal oder Kreditkarte. 

Die inländische Alternative ist Hitchhike. Dabei handelt es sich um eine inländische Fahrgemeinschafts-Plattform für Unternehmen, Gemeinden oder Regionen. Die Schweizweite Plattform ist für alle Privatperson kostenlos und in allen Landessprachen verfügbar. Der Fahrpreis wird zwischen den Parteien selbst vereinbart. 


Hygieneguide für Mitfahrgelegenheiten: 
- Wer Covid-typische Symptome hat (Husten, Fieber, Kopfschmerzen) verzichtet darauf, Fahrgemeinschaften anzubieten oder an Fahrgemeinschaften teilzunehmen.
- Auf Händeschütteln und direkten Körperkontakt verzichten. Bei 2er-Fahrgemeinschaften: Mitfahrende sitzen auf der Rückbank, um mehr Distanz zu halten. 
- Alle Beteiligten einer Fahrgemeinschaft tragen eine Maske.  
- Auto vor dem Start einer Fahrgemeinschaft durchlüften und auch während der Fahrt regelmässig lüften. 
- Mitfahrende: Hände vor dem Betreten des Autos desinfizieren oder gründlich reinigen.  
Fahrende: Auto sauber und hygienisch halten, z.B. Türklinken regelmässig reinigen. 
- Wenn bei einer Person nachträglich eine Infektion mit Covid-19 festgestellt wird: Melden der Fahrgemeinschaft für das Contact Tracing an die Behörden.  
- Fahrgemeinschaften auf max. 3 Personen beschränken. 

 

Privates Carsharing

Beim privaten Carsharing wird ein Fahrzeug von mehreren Personen genutzt. Beim Auto teilen erwerben mehrere Parteien gemeinsam ein Fahrzeug und nutzen es gemeinschaftlich. Alle Parteien sind Mitinhaber des Fahrzeugs. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Auto mitzubenutzen. Dabei stellt eine Partei ihr Fahrzeug für andere zur Verfügung. 
 
Es wird empfohlen, klare Abmachungen zu treffen und diese in einem Vertrag zwischen den beteiligten Parteien festzuhalten. Alle nötigen Dokumente - zum Beispiel Musterverträge für das Autoteilen bzw. für die Automitbenutzung, Betriebskostenrechner oder Informationen zur Versicherung - finden Sie auf der VCS-Seite. Einem unkomplizierten privaten Carsharing steht damit nichts mehr im Wege! 


Organisiertes Carsharing

Organisiertes Carsharing nennt sich das mehr oder weniger regelmässige Mieten bzw. Vermieten eines Fahrzeuges über einen beliebigen Zeitraum. Organisiert wird es durch spezialisierte Strukturen, die entweder die Fahrzeuge selbst bereitstellen oder Plattformen bieten, die den Fahrzeughaltern und Nutzern die Möglichkeit geben, miteinander in Kontakt zu treten. 

Bei 2em erfolgt der Erstkontakt zwischen Fahrzeug-Eigentümerin und -Mieterin über die Website. Dort wird auch der Ort festgelegt, wo die Schlüsselübergabe sowie die Vertragsunterzeichnung stattfinden. 2.000 Fahrzeuge stehen hier schon zur Verfügung. 
Auf weeshare können neben vielen Gebrauchsgegenständen auch Autos geteilt werden. Das Tolle an der App ist die Karte zur Lokalisierung der Autos. Sie macht die Organisation noch einfacher und das Teilen zur noch unbeschwerteren Freude. 
Mit rund 3.000 Fahrzeugen ist mobility.ch hierzulande der grösste Anbieter. Schweizweit können Abonnenten und Mitglieder an 1.500 Standorten in die Mobility-Fahrzeuge einsteigen. Auch Eisenbahnreisende, die nur gelegentlich ein Fahrzeug brauchen, können über Click & Drive www.sbb.ch/clickdrive ein Auto mieten. 


Es gibt also viele Möglichkeiten, sein Auto zu teilen oder unkompliziert über kürzere und längere Strecken mitzufahren. Die Entscheidung, auf ein eigenes Auto zu verzichten, wird damit immer leichter. Viel Spass beim Teilen! 
 

Quellen und weitere Informationen: 
Verkehrsclub Schweiz: Autoteilen

    
 
 
 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.