Fressen und gefressen werden - Insekten als Nützlinge Teil 2

Wenn wir mit unseren Füßen auf dem Erdboden stehen, befinden sich mehr Insekten und andere Lebewesen unter uns, als Menschen auf der Welt leben. Wenn wir mit unseren Füßen auf dem Erdboden stehen, befinden sich mehr Insekten und andere Lebewesen unter uns, als Menschen auf der Welt leben.

Insekten erfüllen wichtige Aufgaben in unseren Böden, auf unseren Feldern und in unseren Gärten.

Insekten zählen nebst Pilzen, Würmern und Bakterien zu den Destruenten, das heisst zu den Zersetzern, und bauen organische Substanzen wie Pflanzenreste in anorganische Stoffe um. Doch auch in der Bekämpfung von potenziellen Schädlingen sind Insekten nützlich. Viele der räuberischen Krabbler ernähren sich von pflanzenschädigenden Insekten wie den Blattläusen.

Marienkäfer

Einer der bekanntesten und beliebtesten Nützlinge unter den Käfern ist der Marienkäfer. Ob im Garten oder in der Landwirtschaft, sein Heisshunger auf Blattläuse macht ihn zu einem beliebten Gast. Bis zu 40'000 Blattläuse vertilgt ein Marienkäfer in seinem Leben und wird daher gerne als biologischer Schädlingsbekämpfer eingesetzt. Überhaupt sind Nutzinsekten als hilfreiche Pflanzenschützer mindestens aus dem biologischen Landbau nicht mehr wegzudenken.

Laufkäfer

Ein weiterer räuberischer Käfer ist der Laufkäfer. Er gehört zu den artenreichsten Nützlingsgruppen. Auf einer Ackerfläche können bis zu 50 verschiedene Arten und an die 700'000 Tiere pro Hektar vorkommen. Der Laufkäfer ist ein schneller Jäger und frisst am Boden lebende Tiere wie Schnecken, Würmer und verschiedene Insekten. Eingesetzt wird der Laufkäfer als natürliches Bekämpfungsmittel daher beispielsweise gegen die genetzte Ackerschnecke, Engerlinge, Blattläuse, Maulwurfsgrillen oder die Trauermückenlarve. Der Laufkäfer ist dabei unspezialisiert und frisst, was er gerade findet – und das in grosser Menge. Bis zum Dreifachen des eigenen Körpergewichts kann der Käfer an Beute verzehren.

Feuerwanze

Im Frühjahr kommen die Feuerwanzen meist zahlreich aus ihren Winterverstecken gekrabbelt und bewohnen dann unsere heimischen Gärten. Trotz der teilweise grossen Anzahl müssen die Feuerwanzen nicht bekämpft werden. Sie gehören nicht zu den Schädlingen, im Gegenteil. Die roten Wanzen richten keinen Schaden an Pflanzen an und ihr Nachwuchs kann sogar nützlich sein. Die Larven nutzen die Gänge unter Baumrinden, welche von anderen baumschädigenden Käfern wie beispielsweise dem Borkenkäfer gebohrt wurden. Dort fressen die Jungtiere die Borkenkäferlarven und schützen dadurch den Baum.

Borkenkäfer

Borkenkäfer sind vor allem als Schädlinge bekannt. Doch in kleiner Anzahl haben auch sie nützliche Eigenschaften. Zum einen sind sie wichtige Akteure im Ökosystem Wald. Häufig bringen die Borkenkäferlarven geschwächte Bäume zum Absterben und schaffen dadurch Platz für neue. Ausserdem brauchen viele Pflanzen und Tiere solches Totholz zum Überleben. Der Borkenkäfer schafft daher ihre Lebensgrundlage. Zum anderen ernähren sich die Käfer von verrottetem Holz und sind somit natürliche Entsorger.

Zweiflüglerlarven und Springschwänze

Mücken- und Fliegenlarven verbringen die erste Zeit ihres Lebens im Boden. Die wurmartigen Larven ernähren sich dabei von abgestorbenen Pflanzenresten und anderen organischen Materialien. Sie sind daher wichtige Destruenten. Einige der Zweiflüglerlarven leben auch räuberisch.
Auch Springschwänze kommen zahlreich im Boden vor, ernähren sich hauptsächlich von Streu und ähnlichen organischen Substanzen und produzieren dabei Humusstoffe.

Unzählige andere hilfreiche Sechsbeiner könnten hier aufgezählt werden: Der Mistkäfer, der sich von Mist ernährt und diesen beseitigt, Fliegenmaden, die Aas zersetzen oder viele andere Bodeninsekten, welche unsere Erde auflockern und Humus bilden. Auch für ausgefallenere Anwendungen kommen Insekten zum Einsatz: Ameisenpuppen als Futter für Zierfische, Honigbienen zum Aufspüren von Landminen, Schildläuse für die Gewinnung von rotem Farbstoff oder einfach als Protagonistinnen in Zeichentrickfilmen wie die unvergessliche Biene Maja.

 

Quellen und weitere Informationen:
Nebelung: Nützlinge im Garten
Grünes Tirol: Laufkäfer (Carabidae)
Kleingärtnerverein Johannestal: Feurige Nützlinge
Gartenbista: Borkenkäfer – Steckbrief
Nabu: Akrobaten, Zersetzer und Schädlingsbekämpfer
Insektenbox: Nützlinge

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.