Durch das Einfärben von Stoffen kann die Lebensdauer von Textilien wie Kleidern, Vorhängen, Teppichen oder Badetüchern verlängert werden. Anstelle von synthetisch hergestellten Farbstoffen greift man dabei aber besser zu natürlichen Mitteln.
Eine gute Grundlage ist das A und O
Nicht alle Textilien nehmen die Farben gleich gut auf. Am besten geeignet sind reine Naturfasern, während synthetische Fasern sich nicht so einfach färben lassen. Baumwolle, Viskose, Zellulose, Leinen sowie Mischfasern sind dafür optimal geeignet, wobei jedoch die Nähte häufig aus synthetischen Fäden bestehen. Dadurch kann es nach dem Einfärben zu einem deutlichen Kontrast kommen. Polyester und Acryl lassen sich nicht färben, und auch bei Wolle und Seide ist Vorsicht geboten. Um die zur Verfügung stehende Farbpalette muss man sich indessen keine Sorgen machen.
Pflanzen Farben
Gelb- und Orangetöne: Echte Kamille, Kurkuma, Zwiebelschalen, Safran
Rot- und Pinktöne: Rotkohl, Rote Bete, Avocadosteine, Heidelbeere, Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren, Hibiskus
Blau- und Lilatöne: Rotkohl, Brombeeren, Schwarze Johannisbeere, Schwarze Holunderbeeren, Liguster
Beige- und Brauntöne: Walnussschalen, Kaffeesatz, Eichenrinde, Kastanienrinde, Schwarzer Tee
Grüntöne: Brennnessel, Schafgarbe, Goldrute, Spinat
Damit die Textilfasern die Pflanzenfarben richtig aufnehmen, wird ein Zusatzmittel, eine sogenannte Beize benötigt. Die ermöglicht es der Farbe, tiefer in das Gewebe einzudringen. Dafür eignen sich Alaun, Essig oder bei einer Färbung mit Beeren auch Salz. Vor dem Färben wird der Stoff einfach für mindestens eine Stunde in das Beizbad gelegt. Je nach gewünschter Farbintensität kann das Textil anschliessend in einem ungefähr 1:1 Verhältnis – also 100g Pflanzenmaterial für 100g Stoff – für einige Stunden bis zu einem Tag in das Farbbad gelegt werden.
Nicht nur Textilfarben können selbst hergestellt werden, sondern auch Malfarben, Farben für Ostereier oder Haarfärbemittel.
Quellen und weitere Informationen:
Utopia: Stoff färben: Neue Farben mit natürlichen Mitteln
Brigitte: Schick gemacht! Stoffe selber färben
Färberpflanzen: Rezepte für Beizen
Kommentare (0) anzeigenausblenden