Ratgeber: Naturnah farbenfroh

Mit Avocadosteinen lassen sich Textilien rosa einfärben. Mit Avocadosteinen lassen sich Textilien rosa einfärben.

Egal ob eine verwaschene Jeans oder ein weisses Shirt mit Tomatenflecken: Natürliche Färbemittel können Verbleichtes auffrischen oder einem Kleidungsstück einen völlig neuen Anstrich verpassen.

Durch das Einfärben von Stoffen kann die Lebensdauer von Textilien wie Kleidern, Vorhängen, Teppichen oder Badetüchern verlängert werden. Anstelle von synthetisch hergestellten Farbstoffen greift man dabei aber besser zu natürlichen Mitteln.

Eine gute Grundlage ist das A und O

Nicht alle Textilien nehmen die Farben gleich gut auf. Am besten geeignet sind reine Naturfasern, während synthetische Fasern sich nicht so einfach färben lassen. Baumwolle, Viskose, Zellulose, Leinen sowie Mischfasern sind dafür optimal geeignet, wobei jedoch die Nähte häufig aus synthetischen Fäden bestehen. Dadurch kann es nach dem Einfärben zu einem deutlichen Kontrast kommen. Polyester und Acryl lassen sich nicht färben, und auch bei Wolle und Seide ist Vorsicht geboten. Um die zur Verfügung stehende Farbpalette muss man sich indessen keine Sorgen machen.

 

Pflanzen Farben
Gelb- und Orangetöne: Echte Kamille, Kurkuma, Zwiebelschalen, Safran
Rot- und Pinktöne: Rotkohl, Rote Bete, Avocadosteine, Heidelbeere, Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren, Hibiskus
Blau- und Lilatöne: Rotkohl, Brombeeren, Schwarze Johannisbeere, Schwarze Holunderbeeren, Liguster
Beige- und Brauntöne: Walnussschalen, Kaffeesatz, Eichenrinde, Kastanienrinde, Schwarzer Tee
Grüntöne: Brennnessel, Schafgarbe, Goldrute, Spinat

 

Damit die Textilfasern die Pflanzenfarben richtig aufnehmen, wird ein Zusatzmittel, eine sogenannte Beize benötigt. Die ermöglicht es der Farbe, tiefer in das Gewebe einzudringen. Dafür eignen sich Alaun, Essig oder bei einer Färbung mit Beeren auch Salz. Vor dem Färben wird der Stoff einfach für mindestens eine Stunde in das Beizbad gelegt. Je nach gewünschter Farbintensität kann das Textil anschliessend in einem ungefähr 1:1 Verhältnis – also 100g Pflanzenmaterial für 100g Stoff – für einige Stunden bis zu einem Tag in das Farbbad gelegt werden.

Nicht nur Textilfarben können selbst hergestellt werden, sondern auch Malfarben, Farben für Ostereier oder Haarfärbemittel.

 

Quellen und weitere Informationen:
Utopia: Stoff färben: Neue Farben mit natürlichen Mitteln
Brigitte: Schick gemacht! Stoffe selber färben
Färberpflanzen: Rezepte für Beizen

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.