Ratgeber: Schwarze Schafe im grünen Wald entdecken

«Bio» ist kein geschützter Begriff. Unternehmen können damit ihre Produkte grün waschen. «Bio» ist kein geschützter Begriff. Unternehmen können damit ihre Produkte grün waschen.

Das Werben mit nachhaltigen Produkten ist mittlerweile rentabel und daher für viele Firmen attraktiv. Doch nicht jedes Unternehmen hält, was es verspricht. Hier einige Tipps, um Greenwashing zu erkennen.

Wer gerne grün, fair und nachhaltig konsumiert, muss sich oftmals in einem Dschungel von schwammigen Produktversprechungen zurechtfinden. In diesem Artikel zeigen wir, welche Begriffe Unternehmen gerne verwenden, um ihre Konsumenten in die Irre zu führen.

«Wir verpflichten uns zu umweltfreundlicher Produktion und fairen Arbeitsbedingungen»

Solche Aussagen kann und darf jedes Unternehmen machen. Um glaubwürdig zu sein, müssen nach solch einem Satz jedoch mehr Informationen folgen. Konkrete Massnahmen, Projekte und Ergebnisse sollten dargelegt werden – wenn schon nicht direkt auf dem Produkt, so doch mindestens aus der Webseite. Ansonsten wird es sich höchstwahrscheinlich um ein leeres Versprechen handeln, auf dessen Gehalt der Konsument lediglich vertrauen soll. Auf ihre Bemühungen und Erfolge im Streben nach Nachhaltigkeit sind Unternehmen üblicherweise stolz und zögern nicht, sie uns darzulegen.

«Vegan»

Vegan bedeutet nicht automatisch nachhaltig. Beispielsweise eine Tasche aus Polyvinylchlorid (PVC) wird synthetisch hergestellt und enthält somit keine tierischen Produkte. Dem Umweltschutz ist damit jedoch nicht gedient. Auch ob die Produktionsbedingungen fair waren, ist dadurch nicht geklärt.

Siegel und Zertifizierungen

Siegel ohne genauere Angaben sind meist nicht mehr als ein grüner Stempel. Ohne genauere Angaben zu Normen und Richtlinien, nach welchen zertifiziert wurde, sollte man ihnen daher nicht trauen. Ausserdem muss darauf geachtet werden, was genau zertifiziert wurde. Meist handelt es sich dabei nur um ein bestimmtes Produkt oder einen Produktionsschritt und nicht um die gesamte Wertschöpfungskette. Ausserdem hilft es zu wissen, wer zertifiziert. Am besten nämlich unabhängige Organisationen, die sich genau darauf spezialisiert haben. Bekannte, vertrauenswürdige Siegel sind beispielsweise die Bio-Knospe, Demeter oder Fair Trade.

Nachhaltig, natürlich, umweltschonend, umweltfreundlich… vs. biologisch, ökologisch

Auch auf die Verwendung unklarer, schwammiger Begriff muss beim Kauf eines Produktes geachtet werden. Nachhaltig, natürlich und kontrolliert hört sich gut an, muss aber nichts bedeuten. Ökologisch und biologisch – nicht nur „Bio“! – hingegen sind geschützte Begriffe und stehen daher mit einem kontrollierten Gütesiegel in Verbindung. Doch auch hier ist wieder Vorsicht geboten, auf was sich der Hersteller mit dieser Zertifizierung genau bezieht.

 

Tipps, um nicht in die Greenwashing-Falle zu tappen
- Informieren und skeptisch sein: Ohne Fakten, Zahlen oder andere Resultate kann keinem Siegel und keiner Zertifizierung getraut werden. Dem Konsumenten bleibt hier nichts anderes übrig, als sich zu informieren, beispielsweise mit Label-Infos auf Apps wie Ethik-Guide oder CodeCheck. Die Transparenz eines Unternehmens zeigt dabei, wie wichtig ihnen das Anliegen wirklich ist.
- Auf die Grösse kommts an: Bei altbekannten, grossen Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit von Greenwashing deutlich höher. Hier heisst es ganz besonders, genauer hinzuschauen: Viel grüne Farbe auf der Webseite ist noch keine Erfolgsmeldung.
- Wenn Hopfen und Malz verloren sind: Auch Treibstofffirmen, Fluggesellschaften und Ölunternehmen betreiben Greenwashing. Wenn die Dienstleistung oder das Produkt einer Firma aber an sich bereits umweltschädlich ist, werden die Versprechungen selten erfüllt.
- Auch die Menge zählt: Nachhaltiger Konsum beginnt aber nicht bei der Produktwahl, sondern bereits bei der Menge, welche gekauft wird. Sparsam sein, reparieren und wiederverwenden sind hier wichtige Stichworte. Sie helfen schon vorsorglich, nicht in die Greenwashing-Falle zu tappen.

 

Quellen und weitere Informationen:
Ethik Guide: Wie erkenne ich Greenwashing?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.