Erstmals detaillierte Angaben zur Dicke des Arktis-Eises veröffentlicht

24 Jun 2011

Mit bisher unerreichter Präzision hat der Satellit „Cryosat" das Meereseis der Antarktis vermessen. Zum ersten Mal gibt es Messungen zur Dicke der Eisschollen. Dies ist für die Forscher ein unerlässlicher Faktor in der Berechnung der Zukunft des Arktis-Eises.


Bisher gab es lediglich verwertbare Angaben zur Ausdehnung des Eismeeres. Eine aus „Cryosat"-Daten erstellte Karte zeigt nun allerdings wie stark die Eisschollen zumindest stellenweise noch sind. Gemäss Spiegel Online entsprechen die am Rande der Luftfahrtmesse von der europäischen Weltraumorganisation (ESA) veröffentlichten Daten einem ersten wichtigen Datenpunkt in einer Serie von kontinuierlichen Messwerten.

Die in einer Grafik zusammengefassten Ergebnisse wurden mit Messdaten vom Januar und Februar dieses Jahres erstellt. Diese zeigt mehrjähriges Eis grösserer Dicke vor den Nordküsten Grönlands und des kanadischen Inselarchipels. In diesem Gebiet sind die Schollen teilweise auf eine Höhe von fünf Metern zusammengeschoben. Im Gegensatz dazu ist die Schollendicke vor der russischen Küste und in anderen Teilen der Arktis bedeutend geringer. Das vornehmlich einjährige Eis in diesen Gebieten übersteht die warmen Sommermonate nicht.

Um das Eisvolumen zu berechnen, wird zusätzlich die Eisausdehnung benötigt. Diese wird seit über vierzig Jahren durch Satelliten erfasst. Aktuell liegt die Ausdehnung des arktischen Meereseises bei rund 10.5 Millionen Quadratkilometern. Seit Jahren liegen die Ausdehnungswerte weit unter dem langjährigen Mittel. Nun können die Forscher endlich auch die Veränderungen des Eisvolumens berechnen. Der Satellit soll für mindestens drei Jahre im All bleiben und wird während dieser Zeit kontinuierlich wichtige Daten liefern.

Die eben veröffentlichte Eiskarte finden sie hier.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.