Rückblick – Ausblick

Da liegt es vor uns, das neue Jahr. Mit Mut, Dankbarkeit und Engagement wird's ein gutes! Da liegt es vor uns, das neue Jahr. Mit Mut, Dankbarkeit und Engagement wird's ein gutes!

Es ist wie jedes Jahr: an dessen Ende stellen sich Fragen wie «was hat’s uns gebracht?», «haben wir etwas verpasst?», «was haben wir gut gemacht?», «worin haben wir gefehlt?», aber auch:
«wie wird’s wohl im nächsten Jahr?», «was steht uns bevor?», «wie und wo sollten wir uns (vermehrt) einsetzen?». Fragen über Fragen!

So oder ähnlich kann eine Gewissenserforschung aussehen. Wir sollten uns ihrer nicht entziehen. Sie kann heilsame Einsichten bringen!
Sicher, es war ein schwieriges Jahr, dieses bereits zweite Coronajahr. In vielen Aktivitäten waren wir eingeschränkt, mussten auf vieles verzichten.
Vielleicht fanden wir darin aber sogar etwas Positives. Vielleicht konnten wir der Hektik des Alltags entfliehen und erlebten in der Entschleunigung einen neuen Zugang zu vielen Dingen in unserem Umfeld, in der uns umgebenden Natur oder gar zu Mitmenschen.
Vielleicht wurde uns auch wieder vermehrt bewusst, wie wenig uns zwischen gesund und krank trennt und wie sehr unser Verhalten damit zusammenhängt.
Vielleicht haben wir uns dabei aber auch ertappt, nicht mit dem nötigen Engagement für andere und anderes da gewesen zu sein….

Über all dem wollen wir nicht vergessen, dankbar zu sein, für all die bereichernden Begegnungen, die wir erleben durften, all das Gute, Liebe, Schöne, das uns widerfahren ist, die spannenden Auseinandersetzungen und gesellschaftlichen Kontakte, die uns in lebhafter Erinnerung bleiben….
und nicht zuletzt dafür, dass wir in einem Land leben dürfen, das über stabile politische Verhältnisse verfügt und gute soziale Netze unterhält.

Selbstverständlich darf uns dies aber nicht in eine Lethargie hüllen, in der wir erstarren und nicht mehr gewillt wären, nach Verbesserungen zu streben, sich für Fortschritte im Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen und alles daran zu setzen, dass auch 2022 ein friedliches, zwischenmenschlich erfreuliches und gutes Jahr wird!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.