Nachhaltigkeit im Alter - Worauf muss man achten? Empfehlung

18 Sep 2023
Nachhaltigkeit im Alter - Worauf muss man achten?

Nachhaltiges Leben gewinnt auch im Alter an Bedeutung, vielleicht sogar noch mehr.

Viele Menschen verspüren mit zunehmendem Alter den Wunsch, ihr Umweltbewusstsein zu schärfen und entsprechend umweltbewusster zu handeln. Für ältere Menschen ist dieser Prozess mitunter eine Herausforderung, da sie häufig altersbedingte körperliche oder kognitive Einschränkungen erfahren, dennoch sind ältere Menschen den Jüngeren beim Thema Nachhaltigkeit in vielen Aspekten voraus, wie diese Statistik zeigt.

Die Erkenntnisse dieser Umfrage werden wir in diesem Artikel näher beleuchten.

Eine Säule der Nachhaltigkeit im Alter ist die gesundheitsbewusste Ernährung. Sie ist für ältere Menschen besonders wichtig, um die körperliche Fitness zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Gleichzeitig bedeutet eine gesundheitsbewusste Ernährung, die Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. In der Praxis setzen viele ältere Menschen bereits solche nachhaltigen Ernährungsgewohnheiten um:

  • Ältere Menschen sind oft bereit, auf Plastik zu verzichten und bevorzugen wiederverwendbare Einkaufstaschen anstelle von Papier- oder Plastiktüten.
  • Studien zeigen, dass ältere Menschen eher regionale Lebensmittel bevorzugen und die Vorteile kürzerer Transportwege zu schätzen wissen. Einige ältere Menschen bauen sogar ihr eigenes Obst und Gemüse nachhaltig im eigenen Garten an.
  • Die Bio-Qualität von Lebensmitteln ist für ältere Menschen oft wichtig, nicht nur aus gesundheitlichen Gründen. Bio-Lebensmittel enthalten keine künstlichen Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe und sind daher reicher an Vitaminen und Nährstoffen.
  • Ältere Menschen, die alleine leben und körperlich eingeschränkt sind, können ihre Ernährung auch durch ein umfassendes Versorgungsangebot verbessern. Mobile Mahlzeitendienste bieten regional erzeugte und biologisch zertifizierte Lebensmittel an, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.

Mobilität der Senioren

Zudem setzen ältere Menschen vor allem auf umweltfreundliche Transportmittel wie Bus und Bahn. Nach der sehr jungen Zielgruppe (18-24) sind Senioren die Altersgruppe, die am wenigsten Auto fahren. Dies reduziert nicht nur den persönlichen CO2-Fussabdruck, sondern unterstützt auch den Ausbau und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrssysteme in der Gemeinschaft.
Zudem fliegen sie am seltensten mit dem Flugzeug.

Nachhaltige Lebensweise

Auch im Hinblick auf den “Lifestyle” können sich die Jüngeren etwas von den Älteren abschauen.
Ältere Menschen kommen noch aus der Generation, in der man versucht hat, Dinge zu reparieren, anstatt direkt neu zu kaufen.
Das Reparieren von Gegenständen anstelle des Neukaufs trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen. Es reduziert die Notwendigkeit, neue Produkte herzustellen, was wiederum den Verbrauch von Rohstoffen und Energie verringert. Zudem verringert sich die Produktion von Abfall.
Aber auch alltägliche Dinge wie beispielsweise das Trocknen der Kleidung an der frischen Luft statt im Trockner sorgt dafür, dass ältere Menschen oftmals mehr für die Umwelt tun, als die Jüngeren.

Fazit

Nachhaltiges Leben gewinnt im Alter an Bedeutung. Ältere Menschen haben oft ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein und setzen dieses auch um. Dies zeigt sich in gesundheitsbewusster Ernährung, umweltfreundlicher Mobilität und einem ressourcenschonenden Lebensstil. Sie bevorzugen regionale und biologische Lebensmittel, nutzen öffentliche Verkehrsmittel und reparieren Dinge, statt sie neu zu kaufen.

Damit tragen sie nicht nur zu ihrer eigenen Gesundheit bei, sondern schonen auch Umwelt und Ressourcen. Insgesamt ist Nachhaltigkeit im Alter ein sinnvoller und erfüllender Lebensstil, der sich positiv auf die Umwelt auswirkt.

Autor

Helvetic Care AG.

Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Auf der digitalen Plattform helveticcare.ch wollen wir Menschen zu Themen rund ums Älterwerden informieren, diese untereinander vernetzen und ihnen konkrete Angebote und Beratung vermitteln.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.