reNatour

23 Mär 2012

Mit dem Einsetzen des Frühlings startet in Luzern „reNatour“. Das neuste Projekt der Luzerner Stiftung für Umweltinformation LSU organisiert Führungen, an denen sich Interessierte über naturnahe Gärten und Anlagen erneuerbarer Energien informieren können. 

 Angesichts der auch bei uns verstärkt auftretenden Folgen des globalen Klimawandels wird offenkundig, dass der Mensch sowohl Täter wie Opfer ist. Es muss deshalb unser Bestreben sein, gegen die globale Erderwärmung anzukämpfen. Dazu muss einerseits insbesondere die bisherige Energiepolitik geändert werden und andererseits der Natur wieder vermehrt Raum insbesondere innerhalb der Siedlungen gegeben werden.

Das Programm reNatour will der interessierten Bevölkerung die Möglichkeit geben, sich einerseits über die Gestaltung naturnaher Gärten und Siedlungsumgebungen und andererseits über die Vielfalt der erneuerbaren Energien und effizienter Energienutzung bereits bestehender Anlagen zu informieren.

Diese Referenzen will reNatour zeigen und den Kontakt mit deren Besitzern und Realisatoren herstellen. reNatour bietet Ihnen begleitete Gruppenexkursionen an zu ausgewählten Anlagen mit:

  • Fachexperten, die die Exkursionen leiten
  • Informationsmaterial zu den verschiedenen Themen
  • Kontakt zu Initianten, Planern, Eignern und Auftragnehmern
  • Vermittlung von Beratung und Adressen


Der Schutz von Natur- und Umwelt, Gesundheit und Klima erfordert neue Wege: Naturpfad und Energiepfad eröffnen sie, als Information und Motivation für eigenes Handeln. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der erneuerbaren Energien und effizienter Energienutzung sowie in die Faszination naturnaher Gärten und Siedlungsumgebungen. Entdecken Sie mit reNatour die Möglichkeiten, Ihren Alltag zu verändern und damit Ihre Umwelt positiv zu beeinflussen und Ihre Lebensqualität zu erhöhen.

Für das eigene Handeln fehlen aber oft die nötigen Informationen, und oft genug bestehen viele Vorurteile. Hier will reNatour den Anstoss geben, Hemmschwellen zu überwinden.

Während der Energiepfad im Sommer startet, finden die ersten Naturpfad Führungen zu naturnahen Gärten bereits an folgenden Daten statt:

  • Emmen – 27.03.2012
  • Emmen – 13.04.2012
  • Horw – 20.04.2012
  • Horw – 24.04.2012

 Weitere Infos und Anmeldung unter www.renatour.ch

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.