Filme für die Erde Festival 2012

18 Mai 2012

Am diesjährigen UNO-Weltumwelttag finden in 14 Ortschaften der Schweiz verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt, Ökologie, Klima, Energie und Ressourcen statt. Die besonderen Filme, welche am Festival gezeigt werden, informieren die Zuschauer und fordern sie zum nachhaltigen Handeln auf.

Am 5. Juni 2012 finden in den 14 teilnehmenden Städten tagsüber Veranstaltungen für Kinder und Schulen statt. Der Abend richtet sich an Erwachsene und ist den Nachhaltigkeits-Pionieren, darunter auch Wangari Maathai, gewidmet. Eröffnet wird das Festival per Videobotschaft von Muhammad Yunus, dem Erfinder der Mikrokredite.

In diesen 14 Städten werden synchron Interviews und Video-Botschaften per Live-Schaltung gezeigt. Ausserdem findet die Prämierung der nominierten Kurzfilme statt, welche vor Ort präsentiert werden.

Der Hauptfilm des diesjährigen „Filme für die Erde Festivals" vom 5. Juni 2012 ist „Die Vision" von Wangari Maathai, die 2011 verstorben ist. Im Film zeigt sie, wie einfaches Baumpflanzen kombiniert mit Hartnäckigkeit einer Einzelnen zu einem Friedensnobelpreis und einer weltweiten Bewegung führte. Mut und Integrität sind wichtige Schritte Richtung Nachhaltigkeit!

Die Umwelt-Dokumentationen sollen die Zuschauer zum Nachdenken anregen, sowie Zusammenhänge und Lösungen aufzeigen.
Besonderer Höhepunkt des Festivals ist das Verschenken von DVDs. Diese sollen per Weitergabe bis zu 40'000 Menschen erreichen!
Von Stadt zu Stadt unterschiedlich sind die regionalen Nachhaltigkeits-Projekte, welche von verschiedenen Ausstellern präsentiert werden und für eine interessante Ergänzung sorgen.
Es bietet sich die Möglichkeit, bei einem Bio-Apéro Gedanken und Eindrücke auszutauschen.

Umweltnetz-Schweiz nimmt ebenfalls am „Filme für die Erde Festival" teil und stellt am 5. Juni ab 17.30 Uhr im Mädersaal der HSLU in Horw seine Beiträge für eine nachhaltige Zukunft vor.
Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher.

Weitere Informationen
- Eintritt frei.
- Türöffnung: 17.30 Uhr
- Programmstart: 18.30 Uhr
- Teilnehmende Städte: Bern, Brugg-Windisch, Chur, Interlaken, Horw, Olten, Rapperswil-Jona, Schwyz, Sursee, Wallisellen, Wädenswil, Winterthur, Zürich, Zug
- Programm und Film-Trailer unter www.filmefuerdieerde.ch.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.