Giftabfälle wie Farben, Lacke, Verdünner, Klebstoffe, Pflanzenschutzmittel, Insektizide, Holzschutzmittel oder Medikamente müssen umweltgerecht entsorgt werden. Verkaufsstellen, Drogerien und Apotheken nehmen das ganze Jahr die Reste solcher Substanzen kostenlos entgegen.
Werden solche Giftstoffe in die Toilette gespült oder via Abfallsack entsorgt, können sie nicht richtig abgebaut werden und gelangen durch das Abwasser in Bäche, Flüsse und Seen. Dort wirken sie sich bereits in kleinsten Mengen verheerend aus. Die Gifte verunreinigen das Wasser und haben katastrophale Folgen für die Wasserbewohner. Gelangen sie zusätzlich ins Grundwasser, schleusen sie sich in den Nahrungskreislauf ein, was unbedingt zu verhindern ist!
Eine geeignete Alternative sind deshalb umweltschonende, biologische und biologisch abbaubare Produkte, um Giftstoffen gar nicht erst eine Chance zu geben. Selbst mit einer korrekten Entsorgung der Sonderabfälle ist das Problem nicht gelöst, denn der ganze Prozess ist aufwendig, teuer und das Endprodukt oft nicht unproblematisch. Ausserdem sind viele verwendete Substanzen schlecht oder nicht abbaubar, dazu gehören auch Stoffe von Kosmetika und anderen Pflege- und Hygieneprodukten.
Besonders im Gartenbereich besteht noch ein grosser Handlungsbedarf. Viele Mittel zur Schädlingsbekämpfung sind aggressiv und problematisch für die Umwelt. Dieser Gefahr sind sich viele Leute nicht bewusst. Doch gerade bei den Pflanzenschutzmitteln gibt es schon zahlreiche umweltfreundliche Alternativen. Selbst im Bereich Bauen, Renovieren und Reinigung kann problemlos auf Produkte mit Giftstoffen verzichtet werden. Dabei wird nicht nur Rücksicht auf die Umwelt genommen, sondern vorallem die eigene Gesundheit geschont. Toxische Substanzen können vom Mensch nämlich über die Haut und die Atemwege aufgenommen werden. Haushaltssprays stehen beispielsweise im Verdacht die Herzfunktion zu verschlechtern. Seit längerer Zeit ist auch bekannt, dass solche Produkte Allergien und Asthma auslösen können.
So gehen Sie richtig mit Giftabfällen um:
- Giftabfälle in den Originalverpackungen aufbewahren und gut kennzeichnen
- Giftabfälle getrennt aufbewahren und niemals zusammenmischen
- Giftabfälle persönlich dem zuständigen Personal an der Verkaufsstelle bzw. Sammelstelle abgeben.
Nutzen Sie die Gelegenheit, an den lokalen Giftsammeltagen Ihre Giftabfälle abgeben zu können. Fragen Sie auf Ihrer Gemeinde (Dienststellen für Umwelt, Abfall, Entsorgung) nach den Terminen.
Lesen Sie auch hier, welche Inhaltsstoffe vermieden werden sollten, und wie Sie richtig mit Reinigungsmitteln umgehen:
Kommentare (0) anzeigenausblenden