Hightech-Tunnelreinigungsfahrzeug für die Neat

18 Jun 2012

Die Unterhaltsarbeiten im längsten Eisenbahntunnel der Welt sind anspruchsvoll. Für die aufwendige Reinigung des Tunnels wurde daher ein Fahrzeug gebaut, das allen Anforderungen gewachsen ist und auf der Strasse wie auf der Schiene verkehren kann.

 Wer im Neat-Tunnel unter extremen Bedingungen Kanalreinigungsarbeiten ausführt, braucht dazu das notwendige Arbeitsgerät. Die dafür entwickelte Hightech-Maschine ist das innovativste Reinigungsfahrzeug, das auf der Strasse fährt, aber auf der Schiene zum Einsatz kommt. Im Neat-Basistunnel herrschen stets 28 Grad Wärme, was die Arbeitsbedingungen für Mensch und Maschine, die im 24-Stunden-Betrieb arbeiten, nicht einfach macht. Das unter Extrembedingungen erprobte und für den 24-Stunden-Einsatz gebaute multifunktionale Zweiwegefahrzeug, das ungewöhnliche Reinigungsarbeiten ausführen kann, wurde kürzlich in den Werkshallen von Marquis vorgestellt. Dieses Hightech-, Tunnelreinigungs- und Recyclinggefährt setzt bei Spezialreinigungen neue Massstäbe. Das Fahrzeug, das mit Fachspezialisten entwickelt, gebaut und im Tunnel getestet wurde, besitzt eine raffinierte Kanalreinigungstechnik mit integrierter mobiler Entsorgungsanlage.

Wegweisendes Reinigungsfahrzeug

Nach Erhalt des Auftrags für die Unterhaltsreinigung der 516 Kilometer Kanalisationsleitungen – eine Strecke von Basel nach Paris – investierte Marquis 1,8 Millionen Franken für Planung, Entwicklung, Bau und Testen des bisher einzigartigen Mehrzweckvehikels. Die Konstruktion wie die Instandhaltung gleicht der eines Verkehrsflugzeuges und wird daher auch mit der gleichen Methodik kontinuierlich gewartet.

Da die Sickerwasser im Tunnel teilweise kalkhaltig sind, müssen die Hauptdrainageleitung, die Schmutz- und Bergwasserkanäle sowie die Tunnelgewölbe regelmässig durchgespült und die Schächte gesaugt werden, wobei das Wasser aus den Abflussrohren gefasst, im Fahrzeug gereinigt und nachher sauber in einen Bach abgelassen wird.

Für alle diese Arbeiten ist das Fahrzeug ausgerüstet mit einer mobilen, integrierten Saug-Spül-Wasserrecyclinganlage, mit einer Kühlung für die Aggregate, einer Absaugvorrichtung und einer Restwasserentsorgungsanlage. Weiter ist das Gefährt mit Spülschläuchen ausgerüstet, die mit Spezialdüsen und TV-Kameras versehen sind, mit Rüsselauslegearmen, Spülhaspeln, Pumpen, Funk-Fernsteuerung und viel Elektronik. Das Hightech-Fahrzeug kann auf der Schiene sowohl vorwärts wie auch rückwärts mit 40 km/h fahren.

Bestens ausgebildetes Personal

Um dieses komplexe Gefährt zu steuern und gleichzeitig mit allen notwendigen Vorschriften des Bundes, der SBB und der Kantone Uri und Tessin vertraut zu sein, braucht es bestens geschulte Fachleute. Diese Spezialisten müssen das Handwerk eines Lastwagenchauffeurs, Lokführers, Gerätemechanikers und Kanalservice-Facharbeiters beherrschen und zugleich auch mit der komplizierten Elektronik vertraut sein.

Das Unternehmen Marquis ist auf Tunnelreinigungen spezialisiert und besitzt über 40 Spezial-Kanalreinigungsfahrzeuge, die in der ganzen Schweiz im Einsatz sind. Es ist Vorreiter bei der Reinigung von Strassenschächten und der Entsorgung von Sonderabfall in der selbstentworfenen Entsorgungsanlage.

www.marquis.ch

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.