„Arten ohne Grenzen“ – Invasive Tiere und Pflanzen in der Schweiz

21 Jun 2012
Der Riesenbärenklau steht auf der Schwarzen Liste der invasiven Arten. Der Riesenbärenklau steht auf der Schwarzen Liste der invasiven Arten.

Invasive Arten bedrohen nicht nur die einheimische Flora und Fauna, sondern stellen auch für die menschliche Gesundheit eine Gefahr dar. Die Aktionstage „Arten ohne Grenzen" (21. – 23. Juni) informieren über diesen Zustand.


In den letzten Monaten sorgen fremdländische Neobioten (invasive Tier- und Pflanzenarten) verstärkt für Schlagzeilen. Möglicherweise hat sich das diesjährige Wetter mit den frühen warmen Tagen positiv auf die Lebensbedingungen der eingeschleppten Arten ausgewirkt. Der Einzug dieser Arten wird aber vorallem mit der zunehmenden Vergesellschaftung und besonders dem uneingeschränkten internationalen Handel stark gefördert.

Bestes aktuelles Beispiel sind die Larven des Asiatischen Laubholzbockkäfers, die es sich in einer Holzverpackung einer Steinlieferung aus China gemütlich gemacht haben und problemlos in die Schweiz einreisen konnten. Der gefrässige Käfer bedroht Laubbäume aller Art, was bis zum Absterben des befallenen Baumes führt. Der Buchsbaumzünsler, eine Asiatische Raupe, wurde hingegen direkt mit den importierten Buchsbäumen aus China mitgeliefert. Die Freude über den neuen Buchsbaum wird jedoch nicht lange anhalten; ist er vom Buchsbaumzünsler befallen, stirbt er innert kurzer Zeit ab. Auch Gewässer bleiben von eingeschleppten Arten nicht verschont: bereits wurden Grundeln aus dem Schwarzen Meer im Rhein bei Basel entdeckt. Ihre Lieblingsnahrung sind Fischeier bedrohter und seltener einheimischer Fischarten.

Die eingewanderten Tier- und Pflanzenarten zeichnen sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus; sie verbreiten sich schnell und unkontrolliert. Sie alle haben die Eigenschaft die einheimische Fauna und Flora zu verdrängen; sie sind damit eine Gefahr für die Artenvielfalt.

Von einigen Arten wird auch der Mensch nicht verschont; das als gefährlich eingestufte Unkraut „Ambrosia" kann Allergien auslösen und zu Asthma führen. Die Asiatische Tigermücke, die zu den hundert sich am schnellsten verbreitenden Tieren gehört, überträgt Krankheiten wie das Dengue-Fieber.
Neben diesen verheerenden Auswirkungen sind invasive Arten auch zunehmend für Schäden in der Forst- und Landwirtschaft, sowie an Infrastrukturanlagen verantwortlich.

Die Kantone sind mit der Freisetzungsverordnung (FrSV) des Bundes beauftragt, erforderliche Massnahmen zur Überwachung, Bekämpfung und Verhinderung der Weiterausbreitung von invasiven Organismen, welche Menschen, Tiere und die Umwelt schädigen oder die biologische Vielfalt oder deren nachhaltige Nutzung beeinträchtigen können, zu ergreifen. Zu diesen Massnahmen gehören z.B. das Eindämmen der Neueinwanderung, Stoppen der Ausdehnung sowie Massnahmen zur gezielten Bekämpfung.

Zum ersten Mal finden dieses Jahr die vom BAFU organisierten Aktionstage „Arten ohne Grenzen" statt. Diese haben zum Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und damit die Verbreitung invasiver Arten zu dämmen. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen, sowie ein Neophyten-Quiz finden Sie unter www.arten-ohne-grenzen.ch

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.