reNatour gibt Anstoss dazu, Hemmungen und Schwellenängste zu überwinden und Möglichkeiten zu entdecken, den Alltag zu verändern und so die Umweltsituation zu verbessern. Oft fehlen Informationen, oder es müssen bestehende Vorurteile beseitigt werden. Mit Motivation zu eigenem Handeln kann die Energiepolitik geändert werden und vor Ort mehr Raum für die Natur in den Siedlungen entstehen. Dadurch wird die Lebensqualität gesteigert, und es profitieren Menschen, Tiere und Pflanzen. Mit Tipps von Fachleuten und anschaulichen Beispielen werden Informationen vermittelt und zum eigenen Handeln motiviert, damit die Natur wieder Einzug hält in unseren Siedlungen und die Energiewende funktioniert.
Die Organisatoren von reNatour sind davon überzeugt, dass die Bevölkerung zunehmend fachspezifische und praktische Informationen wünscht und sich sowohl für Natur wie Energie sensibilisieren lässt. Wir schulden es der Umwelt, dass wir Verantwortung übernehmen, bewusst und sorgfältig mit ihr umgehen. Dies bedeutet, dass wir einerseits wieder mehr Natur in die Gärten und Siedlungen bringen und uns andererseits vom Gebrauch fossiler Energiequellen verabschieden.
Das Umdenken und die Bereitschaft, ernsthaft über ökologische Fragen und Zusammenhänge in der Biosphäre nachzudenken und aktiv zu werden, muss weiter um sich greifen. Zahlreiche in die Zukunft weisende Technologien und das Know-how dazu sind längst vorhanden. reNatour hat sich zum Ziel gesetzt, dass möglichst viele Personen Kenntnis über naturnahe Garten- und Siedlungsgestaltung und über Energie-Alternativen erhalten können. Es gibt ein Leben ohne Atom, Erdöl, Erdgas und Kohle. „ Wo ein Wille ist, ist immer auch ein Weg".
Auf dem Natur-Pfad erfährt man, wie Gärten wieder naturnah gestaltet werden können, so dass Lebensraum für vielfältige einheimische Pflanzen und Kleinlebewesen entstehen. Davon profitiert auch der Mensch. Monotone Steinwüsten sollen verhindert und mit begrünten Dächern, Fassaden, Bäumen und vielfältigen Grünflächen Qualität geschaffen werden.
Auf dem Energiepfad bietet sich die Möglichkeit, Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien im Kanton Luzern kennenzulernen. Erdwärme, Abwärmenutzungsanlagen, Windkraft, Biomasse, Solaranlagen sind nur einige Beispiele. Der Umbau der Energieversorgung mit Energiesparen, Energieeffizienz und der konsequenten Anwendung erneuerbarer Energien muss realisiert werden.
Das Projekt reNatour organisiert Exkursionen und Führungen mit Fachexperten einerseits zu naturnahen Gärten und naturnah gestalteten Siedlungsumgebungen und andererseits zu Anlagen erneuerbarer Energien. Diese Exkursionen werden thematisch angeboten oder können nach Wunsch zusammengestellt und als Einzelperson oder in Gruppen besucht werden. Da reNatour auch Kontakte zu Eigentümern, Planern und Ausführenden herstellt, sind interessante und aufschlussreiche Führungen möglich, die einen grösstmöglichen Praxisbezug erlauben.
Interessierte Personen sind herzlich zu den Exkursionen eingeladen. Ergänzende Informationen über die Anlässe, Termine und Orte finden sich auf der Homepage www.renatour.ch
reNatour - Impuls zum eigenen Umdenken
Wir alle wissen, dass unsere aktuellen Umwelt- und Energieprobleme gelöst werden müssen. Hohe Luftschadstoffbelastung, massive Lärmbelastung, zu grosser Energieverbrauch vorallem fossiler Art, gefährden unser Wohlbefinden und somit unsere Gesundheit. Wir wissen, dass wir umdenken und handeln müssen. Doch wie soll dies geschehen? Wie kann eine einzelne Person damit beginnen?
Kommentare (0) anzeigenausblenden