Rio 2012 - im Rückblick

06 Jul 2012

Grosse Erwartungen sind an die 20 Jahre nach dem Erdgipfel von 1992 einberufene Umweltkonferenz geknüpft worden. Sie sollte zu einer Zwischenstation auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wohlstand für alle werden. 

 Zwanzig Jahre nach dem Erdgipfel steht international und national eine umfassende Revision der Nachhaltigkeitspolitik an. Nachhaltige Entwicklung fordert als Gesamtkonzept nicht allein das Handeln staatlicher, sondern aller Akteure aus Gesellschaft und Wirtschaft.

Die Erschöpfung natürlicher Ressourcen, die Armut in den Ländern des Südens, dazu der desolate Zustand der öffentlichen Haushalte und der immer härter geführte Kampf um Nahrung, Wasser und Energie –
dies alles sind Probleme, die nur behoben werden können, wenn das Prinzip der Nachhaltigkeit unser Handeln bestimmt.
Seit über 25 Jahren informiert das Worldwatch-Institute  -als eine der wichtigsten unabhängigen, interdisziplinären Forschungseinrichtungen für Umweltfragen und Probleme der Sozialpolitik-  regelmäßig über Entwicklungen und Probleme der Welt, so auch aus Anlass der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 2012.

 

Wenn wir zum 20. Jahrestag des Erdgipfels von Rio de Janeiro eine neue Vision einer nachhaltigen Zukunft schaffen, haben wir die Chance, unserer großen Verantwortung gerecht zu werden. Machen wir das Beste daraus.

Luis A. Ubiñas, Vorsitzender der Ford Foundation

 Der aktuelle Bericht der Reihe „Zur Lage der Welt“ skizziert die Grundzüge einer „Grünen Ökonomie“ und entwickelt Visionen und Ideen für eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtentwicklung, eine zukunftsfähige Energieerzeugung, eine menschengerechte Unternehmenskultur und eine Landwirtschaft, die gesunde Lebensmittel für alle produziert.

Wenn auch die Enttäuschung über die Ergebnisse von Rio+20 gross ist, zeigen sich hier doch hoffnungsvolle Lichtblicke. Die Sammlung neuer Ideen und Massnahmen führt uns einmal mehr vor Augen, dass eine zukunftsfähige Welt nicht auf internationalen Konferenzen geschaffen wird, sondern durch Innovation, Kraft und Engagement der Zivilgesellschaft und ihrer unzähligen sozialen Gruppierungen. Eine andere Politik ist machbar, ausgehend von jedem Einzelnen! 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.