Pionier in der Kühlgeräte-Entsorgung

15 Nov 2012

Seit Jahren werden in der Schweiz die Kühlgeräte fachgerecht entsorgt. Jetzt wird das entwickelte Verfahren zum EU-Standard.

Über fünfzig Prozent der Kühlgeräte im Rücklauf enthalten noch immer FCKW-haltige Stoffe. Die FCKW zerstören unsere Ozonschicht (Vgl. Artikel vom 12.11.12). In einem Kühlgerät stecken etwa 2'800 Kilogramm CO2-Äquivalente. Seit mehreren Jahren setzen sich die Entsorgungswerke in der Schweiz zum Ziel, sämtliche Inhaltsstoffe aus den Kühlgeräten fachgerecht zurück zu gewinnen, der Wiederverwertung zuzuführen oder schadlos zu entsorgen.

Über fünfzig Prozent der Kühlgeräte im Rücklauf enthalten noch immer FCKW-haltige Stoffe.

In der Schweiz gibt es mit der Ruag in Altdorf und der Kühlteg in Rothrist zwei bedeutende Kühlgeräteentsorger. 2011 wurden hier 370'000 Kühlgeräte rückgebaut. Durch die damit zurückgewonnenen und vernichteten Schadstoffe wurde einerseits verhindert, dass über eine Million Tonnen CO2 nicht in die Luft gelangten. Andererseits ist die Nachfrage nach Rohstoffen, die sich als Wertstoffe in den Kühlgeräten befinden, sehr gross. Deshalb bringt dieser Entsorgungszweig Sekundärrohstoffe wie Eisen, Nichteisen-Metalle, Polystyrol und gemahlenes Polyurethan zurück in den Kreislauf.

Nebst der Rückgewinnung von Rohstoffen für das Recycling ist es ein erklärtes Ziel, die Kältemittel aus den Kompressoren, das noch vorhandene Öl und die Treibmittel aus der PUR-Isolation schadlos zu vernichten.

Dieses in der Schweiz entwickelte komplexe Rückgewinnungsverfahren, das einen erhöhten Leistungsstandard für die kategorienweise Erfassung der alten Geräte, sowie die Sicherstellung der Umweltverträglichkeit der Schadstoffe beinhaltet, wird jetzt von der EU übernommen. Damit bestätigt die Schweiz ihre Führungsrolle im Recyclingwesen erneut.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.