Geklonte Tiere zur Artenerhaltung?

16 Nov 2012
Unteranderem soll der Mähnenwolf geklont werden. Unteranderem soll der Mähnenwolf geklont werden.

Brasilien plant, bedrohte Tierarten zu klonen und sie so vor dem Aussterben zu bewahren. Insgesamt sollen acht gefährdete Arten geklont werden, darunter das Goldene Löwenäffchen, der Jaguar und der Mähnenwolf (Bild). Die Tiere sollen aber nicht in die freie Wildbahn entlassen werden.

Brasilianische Wissenschaftler des staatlichen Forschungsinstituts Embrapa wollen in Zusammenarbeit mit dem zoologischen Garten der Hauptstadt Brasilia gefährdete Wildtiere klonen und so ihr Fortbestehen sichern. Die Forscher sammeln fortwährend Genmaterial in Form von Blut, Sperma, Zellmaterial und Teilen der Nabelschnur und verfügen mittlerweile bereits über eine Gendatenbank von mehr als 400 Genproben der acht Tierarten. Als nächster Schritt soll jetzt ein Abkommen mit dem Zoo von Brasilia unterzeichnet werden, das erste Experimente mit den 420 Genproben ermöglicht. Die Forschungsleiterin des Zoos, Carolina Lobo meint: „Der technische Teil ist bereits gelöst, zur Umsetzung fehlen nur noch die letzten Details.“ Dennoch dürften bis zur Klonung noch einige Jahre vergehen. Bereits vor zehn Jahren präsentierte Brasilien die geklonte Kuh „Vitoria“, bei der ähnlich vorgegangen wurde wie beim weltbekannten Schaf Dolly, das 1997 als erstes geklontes Säugetier in die Geschichte einging. Laut dem brasilianischen Genforscher Carlos F. Martins ist die grösste Herausforderung, diesen Prozess jetzt auf Wildtiere anzupassen. Das hat vorher noch nie jemand versucht.

Falls das Vorhaben gelingt, sollen die Klone allerdings nicht in die Natur entlassen werden, denn dort hätten sie kaum Überlebenschancen. Zudem verlieren Klone ihren genetischen Wert und würden so bei einer Paarung mit wildlebenden Tieren die Bestände höchstwahrscheinlich sogar schwächen und so gefährden. Die Klone sollen deshalb in Gefangenschaft leben und das Fortbestehen ihrer Art innerhalb von Zoos gewährleisten, sodass dafür keine Tiere mehr aus freier Wildbahn eingefangen werden müssen.

"Um wirklich nachhaltigen Schutz der Artenvielfalt zu gewährleisten, müssen die Lebensräume der Tiere geschützt werden."

Thomas Pietsch, Tierschutzorganisation Vier Pfoten


Diverse Umwelt und Tierschutzorganisation betrachten das Vorhaben als sehr kritisch. Sie beurteilen es als Tierschutzproblem, da für einen erfolgreichen Klon sehr viele Versuche nötig sind. Ausserdem lenkt dieses Vorgehen von den tatsächlichen Problemen um die Bedrohungen der Wildtiere. "Um wirklich nachhaltigen Schutz der Artenvielfalt zu gewährleisten, müssen die Lebensräume der Tiere geschützt werden", betont Thomas Pietsch von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Den Forschern sei dies bewusst, sagt Carlos F. Martins. Es handle sich bei der Klonung um eine rein komplementäre Massnahme zum Schutz von natürlichen Lebensräumen. Hauptziel sei es, in der Forschung weiterzukommen und herauszufinden, ob es grundsätzlich möglich sei, Tiere unserer natürlichen Umgebung genetisch zu reproduzieren, falls dies einmal nötig sein würde.

Dies würde bedeuten, dass die heute bedrohten Wildtiere, die in einigen Jahrzehnten in der Natur allenfalls nicht mehr existieren, als künstlich produzierte Nachkommen im Zoo bestaunt werden könnten.

Brasilien ist nicht das einzige Land, das in diesem Bereich aktive Forschung betreibt. Staaten wie die USA, Indien und China versuchen offenbar Büffel, Riesenpandas und sogar Wale zu „kopieren“. Hierbei stellt sich ernsthaft die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Bestrebungen. Selbst wenn es in absehbarer Zeit möglich sein sollte, derartige „Ausstellungstiere“ herzustellen, kann der Mensch sich der Verantwortung für das Aussterben der natürlichen Wildtiere nicht entziehen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Dazu passende Artikel

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.