Wachstum

27 Dez 2012

Die Jahresrückblicke jagen sich. Die Medien blicken zurück und in die Zukunft, die Politiker ebenso und auch die Wirtschaftsführer genauso wie einzelne Unternehmer…..
… und männiglich beklagt das flaue Wirtschaftwachstum, spricht von Stillstand, der Rückschritt bedeute und beschwört den neuen Aufschwung und das anzustrebende Wachstum.

Liegt denn das Heil wirklich im Wachstum, in welchem Wachstum?

Meinen wir damit, dass in unserer Gesellschaft alles immer noch schneller, grösser, höher, besser, billiger werden soll? Heisst das, dass wir immer noch mehr wollen, noch mehr Wohlstand, noch mehr Freiheit, noch mehr Lebensqualität…?
Denken wir daran, auf welche Kosten dies geschieht? Sehen wir die Probleme, die damit zusammenhängen und wachsen?

Meinen wir damit die aktuelle Finanzkrise, die zu einer lang anhaltenden, globalen Wirtschaftskrise herangewachsen ist?
Denken wir dabei an das rücksichtslose Handeln, das grenzenlose Streben und masslose Verhalten das dazu geführt hat?

Meinen wir das anhaltende Wachstum der Weltbevölkerung und denken an die damit zusammenhängenden Probleme, die unsere Umwelt und unsere Lebensgrundlagen bedrohen.

Meinen wir den unaufhaltsamen Bauboom, der die letzten Freiflächen erfasst, fruchtbares Agrarland versiegelt, Seeufer unzugänglich macht? Denken wir daran, dass unser Land letztlich komplett verstädtert und dabei der Energieverbrauch, die Emissionen von Luft und Lärm, die Abfallberge weiter wachsen?

Ist es dieses Wachstum, das wir meinen?

Hat denn Wachstum eine Zukunft angesichts begrenzter Ressourcen, angesichts unserer nicht unendlich verfügbaren Möglichkeiten, angesichts beschränkter persönlicher und gesellschaftlicher Kapazitäten?

Wäre es nicht an der Zeit, sich darüber  -und insbesondere an der Schwelle eines neuen Jahres-  ernsthaft Gedanken zu machen. Könnte es sein, dass wir am Ende selber die Gestressten, die Leidtragenden, die Verlierer sind? Könnte es sein, dass unser Glück und unsere Zukunft nicht im Wachstum liegen?

Ist es denn undenkbar, mit Zufriedenheit und Dankbarkeit sich seiner und anderer bestehenden Grenzen bewusst zu werden und daraus mit mehr Zurückhaltung und einer gewissen Bescheidenheit sein künftiges Verhalten auszurichten? ……. zum eigenen Wohl, jenem der Gesellschaft und unserer Umwelt!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.