Am Wochenende findet bereits zum 6. Mal der Clean-Up-Day statt. Damit möchte man gegen Littering vorgehen und sich für eine saubere Schweiz einsetzen.

In der Schweiz sind hohe Recyclingquoten üblich: 96% beim Glas, 90% bei den Aluminium-Verpackungen, 82% bei PET-Getränkeflaschen, 81% beim Altpapier und 68% bei Batterien und Akkus. Nichtsdestotrotz sind viele Mythen in Bezug auf die Abfalltrennung im Umlauf. Im heutigen Ratgeber klären wir auf.

Biokunststoff als sinnvolle Alternative? Woraus besteht denn dieser Biokunststoff und was macht ihn bio? Und wie erkenne ich ihn?

Am nächsten Wochenende findet der 5. Clean-Up-Day statt. Ziel der vielen Heinzelmännchen: Die Sensibilisierung für die Abfallentsorgung und eine nachhaltige Verhaltensänderung der Bevölkerung.

45% der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz fallen in den Haushalten an. Mitverantwortlich ist das Haltbarkeitsdatum, welches immer wieder für Verwirrung sorgt.

900‘000 Partyhungrige feierten an der 26. Street-Parade ums Zürcher Seebecken. Das diesjährige Musikfest begeisterte die Besucher – hinterliess aber wie immer auch Tonnen von Abfall.

Ob Rüstabfall aus der Küche oder Reste aus der Lebensmittelindustrie: Biomasse hat grosses Potential zur Energieerzeugung.

Die Entsorgung von Abfällen über die Toilette bedeutet einen erheblichen Mehraufwand für die Abwasserreinigung. Zudem können Medikamente und andere Substanzen nicht immer vollständig aus dem Wasser extrahiert werden und gelangen so in unsere Gewässer.

Mikroplastik gelangt durch unsere Kosmetik in die Gewässer. Produkte ohne Plastikbestandteile zu identifizieren ist für den Konsumenten eine echte Herausforderung.

Auch wer Zuhause nur wenig Raum zur Verfügung hat, kann von den Vorteilen des Kompostierens profitieren. Der Vergleich beleuchtet die beiden alternativen Kompostformen „Bokashi“ und „Wurmkiste“, die auch ohne Garten funktionieren.

Seite 3 von 3

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.