Im Fokus
- All
- Energie
- Klima
- Konsum
- Ressourcen
- Default
- Title
- Date
- Random
Umweltnetz Links
- Default
- Title
- Date
- Random
Der Sommer ist noch jung, trotzdem beschert er uns bereits Rekordtemperaturen. So manche mögen sich nach einer Klimaanlage sehnen. Wir stellen Ihnen eine höchst effiziente Klimaanlage vor, die ausserdem eine unschlagbare Ökobilanz aufweist.
Wildtiere sind längst permanente Bewohner unserer Städte. Ihre Ansprüche werden in der Planung leider häufig aussen vor gelassen, obwohl einfache Massnahmen ihr Leben in unseren Städten vereinfachen würden.
Städte bieten wertvollen Lebensraum für Pflanzen. Der Klimawandel stellt neue Ansprüche an Pflanzen in der Stadt.
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, denn hier ist es oftmals einfacher, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Ähnlich geht es vielen Tieren. Doch Grünräume müssen oftmals weichen….
Städtischen Grünflächen wurde bereits im Mittelalter ein hoher Stellenwert beigemessen: Der Blick in die Vergangenheit kann uns bis heute zu kreativen Lösungen inspirieren.
Grünräume in der Stadt sind sowohl für die Natur wie auch für uns Menschen unverzichtbar.
Wie auch wir besitzen viele andere Tiere ein tief verwurzeltes Empfinden für Gerechtigkeit. Evolutionär gesehen gehört das für viele zur Überlebensstrategie.
Eichhörnchen verstecken ihr Futter, Meisen steuern die Brutzeit ihres Nachwuchses und Bonobos wissen, welches Werkzeug sie mitnehmen müssen, um an Futter zu kommen. Heisst das, dass auch Tiere planen können?
Mit Futter suchen, Partner finden und schlafen haben Wildtiere eigentlich genug auf ihrer Agenda. Trotzdem verwenden gerade Jungtiere einen Grossteil ihrer Zeit aufs Spielen. Eine nur scheinbar sinnlose Beschäftigung.
Die Lernfähigkeit ist für die meisten Lebewesen eine Sache des Überlebens. Dabei gibt es viele Parallelen zwischen uns Menschen und anderen Tieren.
umweltnetz-schweiz.ch
Forum für umweltbewusste Menschen
Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Das wirkungsvolle Umweltportal.
Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch