Krabbeltiere sehen und lieben lernen
Ihren liebevollen Zeichnungen räumt Véro Mischitz in ihrer illustrierten Entdeckungsreise durch die Welt der Insekten grosszügig Platz ein. Verblüffend, was sie dann daneben noch an fundiertem Sachwissen und guter Laune da hineinpacken kann!
Vielfalt. Gefährdung. Schutz.
Geht da alles mit rechten Dingen zu? Die Faszination der Insekten, die differenzierten Ursachen ihrer Gefährdung und die dienlichen Methoden ihres Schutzes so überschaubar und bündig auf den Punkt zu bringen, sollte eigentlich nicht möglich sein... Hätten wir gedacht.
Sie flog schon zu Lebzeiten der Dinosaurier über die Erde. Heute erhält die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege den Ehrentitel als „Insekt des Jahres 2022“ von der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung.
Unsere neue Artikelserie widmet sich der Wunderwelt der Insekten und ihrer Bedeutung für die Umwelt und den Menschen.
In den 80er-Jahren zur biologischen Schädlingsbekämpfung importiert, sind die Asiatischen Marienkäfer heute in Amerika und Europa zu einer Plage geworden.
Die Rostrote Mauerbiene wurde zum Insekt des Jahres 2019 erkoren. Die Art soll nun ein Jahr lang das Reich der Insekten vertreten – und auf die Bedeutung der Wildbienen für den Menschen hinweisen.
Das Glühwürmchen ist Tier des Jahres 2019 - zurecht, denn die Gefährdung des Insekts hängt stark mit dem allgemeinen Verlust der Artenvielfalt zusammen.
Insekten sind für die Welt von unschätzbarem Wert. Doch die Landwirtschaft und das Wachstum der Siedlungen setzen ihnen stark zu. Die Unterstützung für die kleinen Helfer steigt jedoch – im November fand in der Schweiz der erste Tag der Insekten statt.
Wer den Film „More than Honey“ gesehen hat, erinnert sich an die verstörenden Aufnahmen von Farmarbeitern, die in China Biene spielen und Obstbäume von Hand bestäuben müssen. Es gibt Massnahmen, die ein solches Szenario verhindern können.