Ernst Leuenberger bietet seit vielen Jahren Kompostkurse an. Wir fragten ihn, was einen hochwertigen Kompost ausmacht und wie man ihn herstellt.

Darüber, was in den Kompost gehört und was nicht, herrscht viel Unsicherheit. Wir versuchen, Klarheit zu schaffen.

Da es vom Rüstabfall bis zum gebrauchsfertigen Humus ungefähr 9 Monate dauert, ist nun der ideale Zeitpunkt, um einen Komposthaufen für die Gartensaison 2021 anzulegen!  

Bis zu 40mal mehr Plastikteilchen im Boden als in den Gewässern – die Auswirkungen auf die Umwelt sind noch unbekannt.

Ein wurmige Angelegenheit: So können Sie ihre organischen Abfälle zu Hause, im Büro oder in der Schule in nährstoffreichen Dünger verwandeln.

Zu einem richtigen WC gehören doch Spülung und Kanalisation…? Denken viele. Doch was wäre, wenn wir unsere Ausscheidungen nutzbar machen könnten? Komposttoiletten machen es vor.

Auch wer Zuhause nur wenig Raum zur Verfügung hat, kann von den Vorteilen des Kompostierens profitieren. Der Vergleich beleuchtet die beiden alternativen Kompostformen „Bokashi“ und „Wurmkiste“, die auch ohne Garten funktionieren.

Häufig misst man Bakterien, Pilzen und Würmern negative Eigenschaften zu, da wir sie mit Krankheiten assoziieren. Im Kompost und in der Erde generell erfüllen sie jedoch wichtige Aufgaben. Der Beitrag gibt einen Überblick der Lebewesen im Kompost.

Das Kompostieren ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Durch die Wiederverwendung der Materialien wird weniger Abfall produziert und es entsteht erst noch wertvoller Humus. In der neuen Freitagsserie dreht sich deshalb alles rund ums Thema Kompost.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media