Von Mai bis Dezember werden im regenreichen Panama normalerweise die meisten Niederschläge aufgezeichnet. Nicht in diesem Jahr: Panama erlebt gerade eine Trockenzeit.
In Mexiko färben sich aufgrund anhaltender Dürre die Lagunen pink.
Das Waldbrandjahr 2022 ist auf Rekordkurs. Noch nie war zu dieser Zeit des Jahres bereits so viel Waldfläche verbrannt.
Besonders zu schaffen machen Hitzeperioden unseren Fischen. Am heutigen Tag des Fisches gehen wir auf die Problematik der immer heisser und trockener werdenden Fliessgewässer ein. Auch wenn dem Fisch in diesem Jahr nur in Deutschland ein Aktionstag gewidmet ist – in der Schweiz findet er nur alle zwei Jahre statt – verdient der Fisch auch hierzulande mehr Aufmerksamkeit.
Unser Wald leidet zunehmend an der Trockenheit: Nicht nur im aktuellen Hitzesommer. Der Wassermangel ist vielerorts zum Normalzustand geworden.
In verschiedenen Teilen der Erde stammt das Trinkwasser grösstenteils aus dem Meer. Entsalzungsanlagen entziehen für uns das Salz aus dem Wasser, im Gegenzug machen sie das Meer salziger…
Dürren werden uns in Zukunft immer häufiger beschäftigen. Besonders stark leiden Menschen in Trockengebieten.
Die wenigsten denken an Europa, wenn sie das Wort «Wüste» hören. Besonders im Süden sind aber extreme Trockengebiete auch in unseren Breitengraden auf dem Vormarsch.
Immer mehr Landfläche wird zur kargen Wüste. Die Bekämpfung der Desertifikation ist die – im wörtlichen Sinne – grundlegendste Herausforderung, der wir uns in den nächsten Jahren zu stellen haben.
Jetzt beklagen wir uns zwar schon wieder über die Kälte und das deprimierende Wetter. Aber wissen Sie noch, wie heiss es vor ein paar Monaten war, oder im Sommer 2018? Ein Bericht vom BAFU zum Hitzesommer 2018 zeigt nun, was Hitze und Trockenheit für Auswirkungen haben.