Als Kind wird uns beigebracht, dass wir Spielzeuge und Süssigkeiten teilen sollen… In der Wohnung von Erwachsenen finden sich tausend Dinge. Geteilt wird davon nur wenig.

Heute Abend noch nichts vor? Oder ist das Wochenende noch frei? Warum sich nicht mit einem der unzähligen Angebote zu den Themen Umwelt und Natur weiterbilden lassen?

Ab den 1970er-Jahren setzt der Bund vermehrt Umweltthemen auf den obligatorischen Lehrplan. Heute fordert die Jugend gar selbst mehr Umweltbildung an Schulen.

Was bewegt Menschen dazu, sich nachhaltiger zu verhalten? Informationen alleine reichen nicht aus, sondern führen heute gar oft zu einer Abwehrhaltung. In den Gärten des Campus Grüentals der ZHAW Wädenswil wird deshalb mit einem neuen Ansatz gearbeitet – mit erzählenden Umgebungen

Umweltbildung bereits im Kindesalter hilft, den Nachhaltigkeitsgedanken in der Bevölkerung zu verankern. Welche Instrumente und Aktivitäten gibt es dafür in der Schweiz?

Die Umweltprobleme nehmen ständig zu. Das Transferieren der Werte und Informationen über das umweltbewusste Handeln in die nächste Generation ist deshalb umso wichtiger.

Nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiger Teil des schweizerischen Bildungsauftrags. Draussen in und mit der Natur zu lernen bietet sich dazu besonders an.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.