Von Natur aus scheuen Wildtiere den Kontakt mit Menschen und ziehen sich in den meisten Fällen von selber zurück. Sollte es doch einmal zu einer Begegnung kommen, gibt es je nach Tier verschiedene Verhaltensregeln für einen sicheren und respektvollen Umgang.

Der Schaden, den Raubtiere jährlich am europäischen Viehbestand anrichten, beträgt rund 36 Millionen Euro. Die Entschärfung des Konflikts zwischen Artenschutz und humanitären Bedürfnissen erfordert neue, auch mal kreative Lösungen.

Biodiversität erleben - die 34 lohnendsten Touren zu Laubfrosch, Hirsch und Adler

In seinem neuen Wanderführer/Bildband verführt uns Heinz Staffelbach zu gleichermassen erfüllenden wie lehrreichen Exkursionen zu den (viel zu) vielen gefährdeten Tierarten der Schweiz - und der Lebensräume, die ihnen Heimat bieten. 

Es ist Jagdsaison. Kaum fällt der erste Schuss, gibt es in Schweizer Restaurants Wildfleisch auf den Teller. Doch das Wild kommt meist aus Slowenien oder Österreich. Gründe dafür gibt es mehrere.

Wegen illegalen Handels mit Flughörnchen sind in Florida sieben Tatverdächtige festgenommen worden. Sie sollen einem Ring angehören, der die unter Artenschutz stehenden Tiere einfing und nach Südkorea verkaufte.

In China wurden mindestens 135 Wildtiere durch grossflächige Corona-Desinfektionen vergiftet. Biologen appellieren an die Regierung, das Besprühen öffentlicher Plätze besser zu regulieren.

Schon vor 4000 Jahren wurden Elefanten in Indien als Reit- und Lasttiere eingesetzt. Das belegen dortige Skulpturen und Malereien. Bis heute sind die Dickhäuter wichtige Arbeitstiere, die an der Holzgewinnung (und somit der Zerstörung ihres eigenen Lebensraums) beteiligt werden. Sie ersetzen die Maschinen, die in steilen Bergregionen gar nicht zum Einsatz kommen können.

Die Schweiz hat zwar kein Meer, Surffeeling kommt auf den hiesigen Binnengewässern trotzdem auf. Das Stand-Up-Paddling funktioniert auch ohne Wind und Wellen! 

Durch die aktuellen Massnahmen scheint es ein bisschen ruhiger auf der Erde geworden zu sein. Beste Bedingungen also, sich in aller Stille einen Augenblick über die Auswirkungen des Lärms auf die Wildtiere Gedanken zu machen.

Polarromantik und schönste Naturidylle: Für viele sind Rentiere oder die nordamerikanischen Karibus typische Tiere des Nordens, welche in riesigen Herden umherziehen und einmal jährlich vom Weihnachtsmann vor den Schlitten gespannt werden. Doch gerade diese Tiere leiden unter dem Klimawandel.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.