Erklärungen «Ökologischer Fussabdruck», «Ökologischer Rucksack» und «Virtuelles Wasser»

Erklärungen der drei wichtigsten ökologischen Visualisierungsmethoden wie Ökologischer Fussabdruck, Ökologischer Rucksach und Virtuelles Wasser. Mit diesen Visualisierungen werden Länder und Situationen auf einen Blick vergleichbar.

Zusammenfassung PDF-Dokumentation «Visualisierungsinstrumente des Massenkonsums»
Die Konzepte des ökologischen Fussabdrucks, des ökologischen Rucksacks und des virtuellen Wassers bilden spannende Ansätze zur Visualisierung der ökologischen Implikationen jeglichen Konsums.

Während der ökologische Fussabdruck die Summe aller konsumierten Güter und Dienstleistungen in die Berechnung einbezieht und daraus die Fläche auf der Erde errechnet, die notwendig wäre, den aktuellen Lebensstandard dauerhaft zu ermöglichen, fokussiert der ökologische Rucksack auf die verbrauchten Ressourcen bezogen auf ein spezifisches Produkt oder eine Dienstleistung.

Da das verwendete Wasser für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen im ökologischen Rucksack nicht berücksichtig wird, wurde das Konzept des virtuellen Wassers entwickelt. Daraus lässt sich der Water Footprint errechnen, der angibt wie hoch der Wasserverbrauch pro Person oder Staat ist. Das spannende an diesen Ansätzen liegt in der Erkennbarkeit der ökologischen Komponente des Konsums. Aus je einer anderen Perspektive zeigen diese Konzepte auf, dass die Menschheit zurzeit tatsächlich auf viel zu grossem Fuss lebt.

Das Visualisieren dieser Tatsache ist eine der grössten Stärken dieser drei Ansätze. Bleibt zu hoffen, dass die ökologischen Auswirkungen des Konsums künftig auch tatsächlich vermehrt Eingang findet in unsere Konsumkultur.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.