Die Energiewende rechnet sich!

21 Jun 2013

Der Umstieg auf erneuerbare Energien könnte sich schon sehr bald finanziell lohnen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Schweizer Energiestiftung (SES). Die SES stützt ihre Berechnungen auf grössere Preisaufschlägen für fossile Energien als der Bund.

Der Atomausstieg ist beschlossen, die Energiewende eingeläutet. Mit der «Energiestrategie 2050» hat der Bundesrat einen Vorschlag gemacht, wie das Grossprojekt angegangen werden soll. Zum zentralen Thema der Kostenfragen liegen bereits verschiedenste Berechnungen vor. Das Bundesamt für Energie hat die Kosten einer Energiewende anhand der beiden Szenarien „weiter wie bisher“ und „neue Energiepolitik“ ermittelt. Dabei wurde angenommen, dass der Energieverbrauch bei der „Nicht-Wende“ bis 2050 um 17 Prozent sinkt, bei der Energiewende hingegen um rund 40 Prozent. Der Bund beziffert die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiewende bis 2050 auf rund 1,5 Milliarden pro Jahr.

Die neue Studie der SES übernimmt die grundlegenden Bundesszenarien, geht jedoch von einer anderen Preisentwicklung der fossilen Energien aus: Sie verwendet die 2012 aktualisierten Zahlen der Internationalen Energieagentur (iea), während der Bund sich auf die Zahlen von 2010 stützt.
Im Falle eines „moderaten“ Preisanstieges der fossilen Energien werde die Energiewende demnach spätestens ab 2040 weniger kosten als die Nicht-Wende, schreibt die SES. Bis zu diesem Zeitpunkt sei mit einem durchschnittlichen Mehrkostenaufwand von rund 40 Franken pro Person im Jahr zu rechnen. Beim Hochpreisszenario, welches einen Ölpreis von 210 US Dollar pro Barrel bis im Jahr 2050 vorsieht, zahle sich die Energiewende bereits in den ersten Jahren aus. Je höher also der zugrunde liegende Rohölpreis, desto günstiger wird die Energiewende. Ab 2020 könnten demnach jährlich mehrere hundert Franken pro Person eingespart werden! Laut dem Studienautor liegt die wahrscheinlichste Entwicklung des Ölpreises irgendwo zwischen diesen beiden Szenarien.

Spätestens ab 2040 kostet die Energiewende weniger als die Nicht-Wende. SES

Wenn die Bevölkerung zusätzlich ihr Energieverhalten anpasst, rentiert die Energiewende sogar ab sofort! Eine Senkung der durchschnittlichen Raumtemperaturen um 0,5°C, eine halbierte Zunahme der Wohnungsfläche pro Person und stabilisierte Personenkilometer auf dem Niveau von 2010 würden laut SES bereits zu jährlichen Einsparungen in Millionenhöhe führen.

Aktuell müssen nahezu 40% in der Schweiz verbrauchten Energie aus dem Ausland bezogen. Durch eine rasche Umsetzung der Energiewende könnte die Schweiz von Energieimporten zunehmend unabhängiger werden und würde dadurch weitere Kosten sparen. Zusätzlich birgt die Eigenproduktion erneuerbarer Energien ein grosses Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenzial und ermöglicht sowohl regionale wie lokale Wertschöpfungen.

Fazit: Bei allen möglichen Szenarien ist die Energiewende letztlich profitabel! „Aus energiepolitischer, versorgungstechnischer und volks-wirtschaftlicher Sicht gibt es also nur noch eine Stossrichtung: Wenden und zwar heute“, schlussfolgert die SES.

Veranstaltungen
Fachtagung 2013: Energiewende - Was kostet sie wirklich? (SES)
Datum: Freitag, 28. Juni 2013
Ort: Zürich, Technopark

Weiterführende Infos
Kurzfassung der Studie der Schweizerischen Energiestiftung, Juni 2013

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.