Windenergieanlagen wirken sich nur gering auf Anwohner aus

29 Okt 2013

Eine Studie der Universität St. Gallen und der deutschen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ergab, dass Windenergieparks in der Schweiz grösstenteils befürwortet werden. Als störend empfunden werden die Anlagen mehrheitlich nicht.

Die Forscher der beiden Universitäten haben 467 Anwohner befragt, die ihren Wohnsitz im Umkreis (maximal fünf Kilometer) von einem Windenergiepark haben. Unterstützt von den Bundesämtern für Energie (BFE) und Umwelt (BAFU), wurden die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die direkt betroffene Bevölkerung untersucht. 78% der befragten Anwohner befürworten die Windenergie, lediglich 6% sprechen sich dagegen aus, aber nur 2% wären bereit, sich gegen Windenergienutzung einzusetzen. 6% der Befürworter engagieren sich aktiv für die Windenergie vor Ort.

Ein Aspekt, der die Einstellung zur Windenergie entscheidend beeinflusst,  ist die wahrgenommene Belastung während des Planungs- und Bauprozesses. Je mehr die Anwohner in den Planungsprozess involviert sind, desto positiver ist ihre Einstellung. Je stärker die Belastung ausfällt, umso negativer wird die Einstellung. Personen, die in der Nähe von potenziellen Standorten wohnen, haben gemäss einer vergleichbaren Befragung eine negativere Einstellung zu Windenergieanlagen als Anwohner von bereits bestehenden Anlagen. Diese Ergebnisse lassen sich sehr gut mit der Erfahrung zur Einführung von Tempo 30-Zonen vergleichen.

„Auch mit Windenergieanlagen fühlten sich die Befragten weiterhin in ihrer Umgebung zuhause, wenngleich keine überschwänglich positiven Gefühle mit den Anlagen verbunden waren.“ Bericht „Wirkungen von Windkraftanlagen auf Anwohner in der Schweiz

In der Wahrnehmung überwiegen die Vorteile, worin sich auch die Akzeptanz der Windenergie zeigt. Die zeitgemässe Technologie, der Beitrag zum Umweltschutz, die Energieunabhängigkeit und der Ausstieg aus der Atomkraft wurden bei der Befragung als wichtigste Vorteile genannt. Am häufigsten als negativ bewertet wurden die Beeinträchtigung von Vögeln, Fledermäusen und des Landschaftsbilds. Eine Auswirkung auf das Wohlbefinden spüren 18% der Befragten. Sie fühlen sich mittel bis stark beeinträchtigt. 6% klagen über Stresssymptome, hauptsächlich ausgelöst durch Geräuschemissionen.  76% hingegen fühlen sich gar nicht oder nur geringfügig gestört.

Zurzeit sind in der Schweiz 33 grosse Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt (MW) in Betrieb. 2012 haben diese Anlagen 88 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert. Das entspricht dem Jahresbedarf von 25‘000 Haushalten. Gemäss der Energiestrategie 2050 soll die Stromproduktion mit Windkraft bis im Jahr 2020 rund 600GWh und bis 2050 bereits 4‘300GWh betragen.

Weitere Links:
Medienmitteilung des BFE 28. Oktober 2013

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.