Solarstrom – dezentral produzierte Energie

01 Nov 2013
Photovoltaikanlage Photovoltaikanlage

Im Rahmen ihres Programms „reNatour“ veranstaltete die Luzerner Stiftung für Umweltinformation eine Exkursion zum Thema Solarstrom. In Zusammenarbeit mit den CKW (Centralschweizerische Kraftwerke) wurden dabei verschiedene Anlagen im Raum Luzern besucht.

Das erste, teilweise bereits realisierte Projekt der Exkursion galt dem Schulhaus Gersag in Emmen. Auf den Dächern der neuen Dreifachturnhalle und des Primarschulhauses hat die CKW im Rahmen ihres Programms „Solarstrom macht Schule“ eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 224 kWp erstellt. Mit dieser Anlage können rund 45 Haushalte mit elektrischer Energie versorgt werden. Nebenbei  können sich die Schüler an einem interaktiven Informationspanel über das Thema Solarstrom informieren. Ausserdem erfahren sie auf spielerische Art und Weise, wie viel Strom alltägliche Vorgänge (zum Beispiel das Laden eines Handy-Akkus) tatsächlich verbrauchen.

Die Auto AG in Rothenburg betreibt auf ihren Dächern die grösste Photovoltaikanlage der Zentralschweiz. Seit September 2012 wird mit über 3300 Modulen eine Leistung von rund 833 kWp erreicht. Das Besondere an dieser Anlage ist nicht nur ihre Grösse, sondern auch die Ausrichtung der Module. Um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen und einen möglichst hohen Energieertrag zu realisieren, wurde hier mit wenig geneigten Modulen eine Ost-West-Anlage installiert. Durch die Ausrichtung nach Osten kann bereits mit der Morgensonne Strom produziert werden. Die Westausrichtung der Module nutzt die Einstrahlung weiterhin, auch nachdem die Sonne ihren höchsten Stand erreicht hat. Zusätzlich wird durch die spezielle Ausrichtung die Flächennutzung maximiert. Eine Ost-West-Anlage liefert auf der gleichen Fläche bis zu 20 Prozent mehr Energie als eine nach Süden ausgerichtete Installation.

Photovoltaikanlagen sind aber auch auf Ein- & Mehrfamilienhäusern sinnvoll, wie eine private Anlage in Uffikon zeigt. Mit den Indach- und Aufdachanlagen produziert der Besitzer, Bärti Schnieper, mehr Energie als sein Haushalt verbraucht. Ergänzt werden die Photovoltaikanlagen dabei durch eine Erdsonden-Wärmepumpe.

„Die Häuser der Zukunft produzieren die Energie selber, weil es wirtschaftlich ist.“ Adrian Kottmann (Geschäftsleiter BE Netz AG)

Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch bei BE Netz AG in Ebikon. Diese Firma hat sich auf die Planung und Realisation von Photovoltaik- und solarthermischen Anlagen spezialisiert. Seit ihrem ersten Projekt im Jahr 1994 hat sie bis heute rund 1‘500 Anlagen in Betrieb genommen. Nach einem Vortrag des Geschäftsleiters, der die Geschichte der Solarenergie in der Schweiz sowie deren Zukunftsperspektiven aufzeigte, wurden in einer abschliessenden Führung der Betrieb sowie die hauseigene Photovoltaikanlage besichtigt. Diese nimmt die ganze Dachfläche ein und zeigt mit verschiedenen Modellen unterschiedliche Konstruktionen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.