Atomstrom ist nicht billig!

26 Nov 2013

Erneuerbare Energien sind teuer, Atomstrom ist billig – sagt der Volksmund. Eine Studie der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) beweist das Gegenteil und zeigt auf, dass Atomstrom das Potential zum teuersten Strom aller Zeiten hat.

Ein wichtiger Punkt für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 sind die Kosten, vor allem jene der erneuerbaren Energien. Der Mittelwert der Stromkosten aus den Schweizer Atomkraftwerken beläuft sich zurzeit auf etwa 5 Rappen pro Kilowattstunde. So billig ist Atomstrom nur, wenn man allein die sogenannten Gestehungskosten betrachtet.  Die Kosten für Stilllegung und Entsorgung werden generell unterschätzt, wie die bisherigen Erfahrungen in Tschernobyl und Fukushima zeigen. Auch potenzielle Unfälle sind in diesem Preis nicht versichert. Diese versteckten Kosten werden von der Allgemeinheit getragen. Auch die kommenden Generationen werden dafür bezahlen müssen. Im Gegensatz zu Wasser-, Wind- und Solarenergie wird Atomstrom sogar immer teurer, da die Sicherheitsanforderungen und die Brennstoffpreise steigen. Für die Förderung  von erneuerbaren Energien wirkt sich diese fehlerhafte Kostendarstellung marktverzerrend aus.

„Niemand weiss genau, wie teuer uns die 50 Jahre Schweizer Atomstrom dereinst zu stehen kommen, aber schon heute ist sicher, dass jede hier produzierte Kilowattstunde teurer gewesen sein wird, als der Strom aus Wasserkraft“. Florian Brunner, Schweizerische Energie-Stiftung

Ausgehend von einer 50jährigen Laufzeit der AKWs hat die SES drei verschiedene Szenarien errechnet, welche sich insbesondere bei den Versicherungskosten und den Kosten für die Stilllegung unterscheiden. Die Studie zeigt: Atomstrom kostet „all inclusive“ in der Schweiz zwischen 16 und 59 Rappen pro Kilowattstunde. Das bedeutet, dass Atomstrom mindestens dreimal so teuer ist, wie er verkauft wird. Bereits die vom Bundesrat geforderte 30% Reserve für die Entsorgung plus die Versicherungskosten für einen mit Fukushima vergleichbaren Unfall würde den Atomstrom um 11 Rappen pro Kilowattstunde verteuern. Rechnet man einen Sicherheitszuschlag beim Endlagerbau hinzu, kostet der Atomstrom 36 Rappen. 59 Rappen sind es, wenn Unfallkosten aus deutschen Studien und die jährliche Verteuerung der Endlager-Baukosten hinzugezogen werden. Nicht einbezogen in die Berechnung sind externe Kosten wie etwa Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch den Uranabbau entstehen. Staatliche Förderungen wie Kreditgarantien und Steuererleichterungen, die beim Neubau von AKWs gesprochen werden, sind ebenfalls nicht berücksichtigt.

Atomstrombefürworter argumentieren, dass Kernenergie grundsätzlich nicht subventioniert wird, im Gegensatz zu den erneuerbaren Energien, die durch die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) stark verbilligt würden. Hier gilt es klar zu stellen, dass die wirklichen Kosten des Atomstroms nicht transparent ausgewiesen sind und zulasten der Steuerzahler gehen. Zur Förderung der erneuerbaren Energie hingegen zahlt der Stromendkunde selbst einen Aufpreis, weshalb nicht von einer Subvention gesprochen werden kann. KEV ist im Prinzip eine Anschubfinanzierung.

Weiterführende Informationen:
http://www.energiestiftung.ch/aktuell/archive/2013/11/21/neue-ses-studie-atomstrom-kostet-36-rappen-pro-kilowattstunde.html

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.