Das Mont Terri Projekt - wie sicher sind geologische Tiefenlager?

Jährlich fallen in der Schweiz 290 Tonnen  Atommüll  an. Wohin damit? Nach wie vor stellt die dauerhafte Lagerung radioaktiver Abfälle eine der grössten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Atomenergie dar. Im Felslabor Mont Terri im Jura wird seit Jahren intensiv an der Endlagerung geforscht – mit positiven Ergebnissen. Doch wie sicher kann ein Endlager überhaupt sein?

Bislang werden die radioaktiven Abfälle der Schweiz im Zwischenlager in Würenlingen (AG) gestapelt. 1996 wurde das Projekt Mont Terri bei St. Ursanne gestartet.  Vom Bundesamt für Landestopografie (Swisstopo) geleitet, verfolgt das Projekt das Ziel, Mineralien auf ihre Tauglichkeit für die Endlagerung zu untersuchen. Hierfür wurde 300 Meter unter dem Boden ein riesiges Felslabor errichtet. 15 internationale Partner sind beteiligt, darunter die nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle in der Schweiz (NAGRA) und das eidgenössische Nuklearinspektorat (ENSI).

Der Fokus in Mont Terri liegt auf der Erforschung des Opalinustons – einem Sedimentgestein, das ausgesprochen gute Eigenschaften für den Einschluss radioaktiver Abfälle aufweisen soll. Opalinuston ist von Natur aus nahezu wasserdicht. Dringt dennoch Wasser in das Tongestein, zum Beispiel durch Risse oder Klüfte, so quillt der Ton auf, verschliesst sich und dichtet sich damit selbst gegen das Eindringen weiterer Flüssigkeit ab. Ausserdem besitzt Opalinuston eine ausgesprochen grosse innere Oberfläche, so dass Schadstoffe in äusseren Lagen haften bleiben und nicht ins Zentrum gelangen können.

„Geplant ist bis ins Jahr 2030 der Bau eines Endlagers für schwach- und mittelaktive- und bis 2040 eines für hochradioaktive Abfälle. Im Juni 2006 kam die Landesregierung zum Schluss, dass die Endlagerung von hochaktivem Abfall in einem geologischen Tiefenlager machbar ist.“
Schweizer Nachrichten (SWI).

Bisher wurden in Mont Terri zahlreiche Experimente durchgeführt, welche die Machbarkeit eines geologischen Tiefenlagers belegen.  Ein Besucherzentrum sowie buchbare Exkursionen in die Felsstollen lassen die Bevölkerung an diesen erfreulichen Erkenntnissen teilhaben – und erhöhen nicht zuletzt die Akzeptanz für die Endlagerung. Doch gerade diese positiven Resultate führen zu einem unbegründeten Optimismus, was die Zukunft der Atomenergie angeht.  

Zum einen existiert das Felslabor seit weniger als 20 Jahren. Diese Dauer scheint beinahe mikroskopisch klein angesichts der Tatsache, dass Atommüll während mindestens  10‘000 Jahren weiterstrahlt. Auch wenn der Opalinuston über positive Eigenschaften für die Endlagerung verfügt, lässt sich daraus keineswegs schliessen, dass die Sicherheit auch nach Jahrtausenden noch gewährleistet ist. Es grenzt schlicht an eine Unmöglichkeit, die Entwicklung des Lagergesteins für die weiteren Jahrtausende mit Sicherheit voraussagen zu können.

Doch selbst wenn dies gelingen sollte, besteht ein weiteres nicht zu unterschätzendes Problem: wie können wir zukünftige Generationen auf die Gefahren des Endlagers hinweisen? Mit Schriftzeichen, strahlenden Körpern oder doch besser mit abschreckenden Totenköpfen? Denn vermutlich wird nach Tausenden von Jahren niemand mehr wissen, wo der Atommüll genau begraben liegt. Dieser muss nicht nur gekennzeichnet, sondern auch dauernd überwacht werden. Dies über Jahrtausende sicherzustellen, dürfte eine grosse Herausforderung sein.
Solange diese Fragen nicht umfassend geklärt sind, sollte klar sein, dass wir auf zusätzlichen Atommüll verzichten müssen – nicht nur zu unserem eigenen Schutz, sondern vor allem auch zum Schutz der zukünftigen Generationen und deren Umwelt.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.