Eine sonnige Zukunft steht uns bevor

Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dazu gehören nebst erneuerbaren Energien und CO2-Einsparungen auch möglichst kurze Wege für Arbeit und Freizeit.  Mit der Suurstoffi entsteht in Rotkreuz (ZG) ein Quartier, das all diese Grundsätze vereint. Seit Baubeginn im Jahr 2010 wurden bereits 228 Mietwohnungen und 13‘000 m2 kommerzielle Flächen erstellt. Beeindruckend ist insbesondere das Konzept des CO2-neutralen Betriebs.

Auf den ersten Blick fallen in der Suurstoffi nebst den vielen mehrstöckigen Neubauten, vor allem die grosszügigen Aussenbereiche mit vielfältiger Pflanzendiversität, Wasserflächen, Spielplätzen und die Ruhe auf – motorisierter Verkehr ist im Quartier nicht gestattet.  Doch die Suurstoffi reicht weit über ein reines Wohnquartier hinaus: Das von der Zug Estates Gruppe realisierte Areal soll bis zum Abschluss der Bauphase zusätzlich 2‘500 Arbeitsplätze, eine Internationale Schule, Gesundheitsdienstleistungen sowie ein vielfältiges Freizeitangebot vereinen.    

Einmalig ist das Ziel, das gesamte Quartier ohne  CO2-Emissionen und schadstofffrei zu betreiben.  Besucherinnen und Besucher der Exkursion „Photovoltaik“ im Rahmen des Programms renatour der Luzerner Stiftung für Umweltinformation hatten die Gelegenheit sich die Anlagen genauer anzusehen. Die Suurstoffi betreibt mit einer Produktionsleistung von insgesamt 400‘000 kWh pro Jahr die grösste private Photovoltaikanlage im Kanton Zug. Bis 2015 soll die Leistung mit 960‘000 kWh noch einmal mehr als verdoppelt werden. Der Solarstrom ist nicht nur für den direkten Verbrauch bestimmt, sondern ermöglicht auch die Heizung bzw. Kühlung der Gebäude ohne den Einsatz von fossilen Energieträgern. Dies geschieht durch ein „Anergienetz“ – einer thermischen Arealvernetzung in Kombination mit einem Erdsondenfeld. Die Abwärme die im Sommerhalbjahr durch die Kühlung der Räume entsteht, wird mittels Sonden im Erdreich eingelagert. Im Winterhalbjahr wird die in der Erde gelagerte Energie mit Wärmepumpen wieder entnommen und für Heizung und Warmwasser bereitgestellt. Darüber hinaus können im Quartier auch Elektroautos mit dem lokalen Solarstrom aufgeladen werden.

„Solarenergie hat gegenüber allen anderen erneuerbaren Energiequellen das mit Abstand bedeutendste Potenzial. Dereinst könnte die Menschheit den grössten Teil ihres Bedarfs nach Wärme und Strom von der Sonne beziehen. Die Energie, die diese an einem einzigen Tag auf die Erde einstrahlt, entspricht dem weltweiten Bedarf für eine Dauer von 10'000 Tagen.“
Bundesamt für Umwelt BAFU

Zusätzlich zur Suurstoffi wurden in der Region weitere kleinere Photovoltaik-Anlagen besichtigt. Dabei konnte die Vielfalt bereits bestehender Anlagen bestaunt und diskutiert werden: Indach-, Aufdach-Konstruktionen, Nord-Süd oder Ost-West-Ausrichtungen auf privaten Ein- und Mehrfamilienhäuser, ebenso wie Flachdächer oder einem Tannengewölbe auf einem Gewerbebau. Besonders imposant erschien eine Scheune mit einer Indach-Anlage – einem Dach das vollständig mit Photovoltaik bedeckt ist – und Strom für 40 Haushalte produziert. Diese Beispiele zeigen eindrücklich, wie vielfältig und einfach die Sonne zur Energiegewinnung genutzt werden kann und welch grosses Potential in dieser Energie schlummert.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.