Sonnenkraftwerke können Atomkraftwerke ersetzen

Die Sonne ist die Energiequelle der Zukunft: Ein Forscherteam der ETH Zürich hat berechnet, dass insbesondere in Sonnenwärmekraftwerken ein riesiges Potential steckt.  Rund 80% des aktuellen Strombedarfs in der Mittelmeerregion könnte durch Sonnenwärmekraftwerke abgedeckt werden – dies entspricht dem Anteil derzeitiger Atomkraftwerke.

Das Forscherteam rund um Anthony Patt von der ETH Zürich ist überzeugt, dass Sonnenwärmekraftwerke massgeblich  zur Energiewende beitragen können. Im Unterschied zur Photovoltaik, welche Licht direkt in Strom umwandelt, wird bei Solarwärmekraftwerken die Sonnenenergie mittels Spiegeln oder anderen Reflektoren konzentriert und eine Flüssigkeit aufgeheizt, die Turbinen zur Stromerzeugung antreibt. Das weltweit grösste Sonnenwärmekraftwerk steht aktuell in Las Vegas – auf 14 Quadratkilometern fokussieren über 300.000 Spiegel das Sonnenlicht auf drei Türme und der erzeugte Strom versorgt rund 140.000 Haushalte. Der grosse Vorteil von Sonnenwärmekraftwerken liegt darin, dass die Wärmeenergie speicherbar ist und auch erst später oder bei Nacht in Elektrizität umgewandelt werden kann. Damit kann eine konstante Stromversorgung garantiert werden.

„Sonnenwärmekraftwerke können etwa gleich viel Energie bereitstellen wie heutige konventionelle Kraftwerke – ohne die gegenwärtigen Energiekosten zu übersteigen“.
Stefan Pfenninger, Imperial College London

Je nach Bauart erreichen solarthermische Kraftwerke auch höhere Wirkungsgrade als Photovoltaikanlagen, müssen dafür jedoch eine bestimmte Mindestgrösse aufweisen. Angesichts der wachsenden Bevölkerung und des schwindenden Agrarlandes sind sie daher eher für wenig besiedelte Gebiete wie zum Beispiel Wüsten geeignet. Hinzu kommt, dass die Speicherkapazität von solarthermischen Kraftwerken auf wenige Stunden begrenzt ist. Aus diesem Grund lohnen sie sich wirtschaftlich nur für sehr sonnenreiche Regionen. Wie die Forscher schreiben, kann jedoch ein grosses Netz an Kraftwerken helfen, die Stromversorgung auch dann sicherzustellen, wenn der Himmel für längere Zeit bewölkt ist. Dazu müssen sie koordiniert gebaut und betrieben werden.

Experten versprechen sich von dieser dieser Art der Stromgewinnung vor allem ein hohes Potenzial für die Wüstengebiete Nordafrikas und im Nahen Osten sowie den ariden Süden Europas.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.