Solargrossprojekte im Aufschwung

22 Aug 2014

Trotz beschlossener Energiewende kommt der Solarmarkt in der Schweiz nur zögerlich in Schwung. Sonnenenergie ist eigentlich im Überfluss vorhanden, denn die Sonne liefert drei Millionen Mal mehr Energie, als die Menschheit weltweit verbraucht.

Obwohl die Entwicklung der erneuerbaren Energien während den letzten Jahren gesteigert wurde, ist die Schweiz noch stark im Hintertreffen. Es werden jährlich gerade mal 83 kWh pro Kopf aus Sonne und Wind generiert, wobei beispielsweise Deutschland 1040 kWh und Dänemark 2070 kWh pro Jahr und Kopf erwirtschaften. Während in der Schweiz heutzutage durch die Sonne siebenmal mehr Strom als 2010 produziert wird, ist dies im Vergleich mit anderen europäischen Staaten nur mässig. Rumänien zum Beispiel hat mit dem Faktor 25 den grössten Zuwachs in der gleichen Zeitspanne.

Die Sonne ist unser grösstes Kraftwerk. Das Potenzial ist riesig und noch nicht mal im Ansatz genutzt.
SES (Schweizerische Energie Stiftung)

Die Sonne liefert genügend Energie, um allein auf den geeigneten Gebäudeflächen der Schweiz 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs abzudecken. Die geringe Steigerung hat vor allem mit der zögerlichen Förderung durch den Bund sowie auch zum Teil mit unklaren Bauvorschriften, besonders im Gebiet der Schutzzonen, zu tun.

Besonders interessant und effizient sind Grossprojekte, für deren Realisierung aber ein perfektes Zusammenspiel der beteiligten Partner  -Planer, Investor, Installateur, Eigentümer-   notwendig ist.

So entstand auf den 38 Sheddächern  im Südareal der Von Roll AG im solothurnischen Breitenbach die grösste Solarstromanlage der Region. Das Dach musste dazu von altem, undichtem und asbesthaltigem Welleternit befreit werden. So konnte die Anlage mit 7'713 Modulen und  einem jährlichen Stromertrag von 1’928’500 kWh auf 12'725 Quadratmetern aktiver Solarfläche im Dezember 2013 ans Netz angeschlossen werden. Diese Grossanlage produziert inzwischen Strom für über 760 Haushalte. Dazu kommt, dass das neu isolierte Dach eine enorme Heizreduktion von 320'000 kWh mit sich bringt.

Eine weitere grosse Photovoltaikanlage, auf dem Dach der Messehalle in Basel, erstreckt sich über 7600 Quadratmeter. Sie produziert jährlich über eine Million Kilowattstunden Strom, was dem Jahresverbrauch von 285 Haushalten entspricht.

Auf den Dächern des Fussballstadions Stade de Suisse in Bern wurde die weltgrösste stadionintegrierte Photovoltaikanlage realisiert. Dort wurden auf 12'000 Quadratmetern 8’000 Solarmodule montiert, die elektrische Energie für 325 Haushalte erzeugen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.