In fünf Monaten um die Welt

12 Mär 2015
Die Sonnenkraft lässt die "Solar Impulse" fliegen. Die Sonnenkraft lässt die "Solar Impulse" fliegen.

 Für die einen mag es verrückt klingen, für die anderen ist es Realität. Die beiden Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg wollen nur mit der Kraft der Sonne die Welt umrunden. Zu ihrer zwölfetappigen Weltreise sind sie Anfang März in Abu Dhabi aufgebrochen. Die Weltumrundung soll Ende Juli oder Anfangs August wieder am Persischen Golf beendet werden.

Das Flugzeugprojekt der Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg trägt den Namen „Solar Impulse“; dies ist auch die Bezeichnung für die von Ihnen hergestellten Flugzeuge. Zu den Absichten ihrer ersten, medienwirksamen Weltumrundung mit einem Solarflugzeug führt Bertrand Piccard gegenüber 20min aus: „Wir wollen damit zeigen, dass man heute mit sauberen Technologien und erneuerbaren Energien Dinge erreichen kann, die man für unmöglich hielt.“ Sie möchten mit dem Projekt die Öffentlichkeit für erneuerbare Energien begeistern und den Pioniergeist und Forscherinstinkt in uns wecken, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Didier Burkhalter, Vorsteher des eidgenössischen Departments für auswärtige Angelegenheiten, erklärte dazu gegenüber 20min:„Ich freue mich über diese Pioniertat, die den jüngeren Generationen vor Augen führen wird, dass das, was gestern noch unerreichbar schien, heute in unserer Reichweite liegt.“

„Ein Pionier ist nicht immer der, der Erfolg hat, sondern der, der sich nicht vor Fehlschlägen fürchtet“

Bertrand Piccard, Pilot und Initiator des Projekts Solar Impulse

12 Jahre lang haben die rund 90 Mitarbeiter des Projekts auf dieses Jahr hingearbeitet. Ganz ohne Treibstoff und nur mit der Kraft der Sonne ist das Flugzeug Solar Impulse 2 während fünf Monaten unterwegs. Die reine Flugzeit beträgt nur circa 25 Tage. Das Flugzeug kann unter günstigen Bedingungen bis zu fünf Tage und Nächte in der Luft bleiben. Am Steuer wechseln sich die beiden Piloten ab. Bertrand Piccard setzt damit das Familienabenteuer der Piccards fort. Er stellte sein aviatisches Können bereits mit der Weltumrundung im Ballon unter Beweis. Bertrand Piccard betont dazu: „Ein Pionier ist nicht immer der, der Erfolg hat, sondern der, der sich nicht vor Fehlschlägen fürchtet.“

Das Manövrieren des Flugzeugs ist nicht ganz einfach. Es wiegt lediglich 2,5 Tonnen bei einer Spannweite von knapp 72 Metern. Im Vergleich zum Airbus A380, dem grössten Passagierflugzeug der Welt, wiegt Solar Impulse 2 ein Hundertstel des Gewichts. Die rund 17‘000 Solarzellen, jede so dünn wie ein menschliches Haar, produzieren tagsüber Strom, der in Batterien gespeichert wird. Mit einem Wirkungsgrad von 94 Prozent sind die vier Elektromotoren mit je 17,5 PS sehr effizient. (Ein herkömmlicher Verbrennungsmotor besitzt lediglich einen Wirkungsrad von 30 Prozent. Die restliche Energie geht als Wärme verloren.) Am Tag steigt die Solar Impulse 2 auf bis zu 8500 Meter, während sie Strom produziert. In der Nacht sinkt sie langsam bis auf 1500 Meter ab. Dadurch spart sie Energie. Da die Windverhältnisse nachts gemeinhin besser sind als am Tag, finden die Starts und Landungen in der Dunkelheit statt. Bereits Windböen von 18 Kilometer pro Stunde können das Flugzeug im schlimmsten Fall zum Absturz bringen. Um diese Gefahr zu mindern, berechnet die Kontrollzentrale in Monaco jeweils die geeignetste Flugroute.

Der Start für die rund 35‘000 Kilometer lange Weltumrundung erfolgte in Abu Dhabi. Die Reise führt in zwölf Etappen von Abu Dhabi über Oman, Indien und China in die USA. Weiter geht es von New York aus über Südeuropa oder Nordafrika zurück an den Persischen Golf. Das Überfliegen des Atlantiks mit dem nur 50 bis 100 Stundenkilometer schnellen Flugzeug wird die grösste und gefährlichste Herausforderung für die beiden Pioniere. Die Solar Impulse 2 soll Ende Juli oder Anfang August wieder in Abu Dhabi landen.

Umweltnetz-schweiz wünscht den beiden Pionieren auf ihrer weiteren Reise gutes Gelingen!

  • Click to enlarge image Bertrand-Piccard-und-Andre-Borschberg-Weltflug-Solarflugzeug.jpg Flugpioniere André Borschberg und Bertrand Piccard Quelle: Mélissa, flickr.com
  • Click to enlarge image Natur-Damm-Bieber_v2.jpg
  • Click to enlarge image PalmФlplantage.jpg
  • Click to enlarge image Solarflugzeug--Rueckseite--Landen.jpg Das filigrane Solarflugzeug bei der Landung. Quelle: wikimedia
  

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.