Vor acht Jahren fand die erste Earth Hour statt. 2007 rief der WWF-Australia die Umweltschutzaktion ins Leben. Mit dieser möchte der WWF das Umweltbewusstsein erhöhen, das Sparen von Energie anregen und die Reduzierung von Treibhausgasen unterstützen. Bei der ersten Earth Hour war ein weiteres Ziel, auf die Mission, die CO2-Emissionen in Sydney innerhalb eines Jahres um fünf Prozent zu reduzieren, aufmerksam zu machen.
„Wir können die Klimaerwärmung bremsen – die Welt muss nicht aus den Fugen geraten.“
Auszug aus der Petition des WWF Schweiz
Als symbolischer Akt wurde am 31. März 2007 in Sydney für eine Stunde zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr die Beleuchtung ausgeschaltet. Die Aktion fand grossen Anklang. Die Beleuchtungen der Sydney Harbour Bridge, Opera House und – zum ersten Mal seit der Inbetriebnahme 1974 – der Coca-Cola-Leuchtreklame im Stadtviertel Kings Cross wurden ausgeschaltet. Zusätzlich beteiligten sich laut Schätzungen des WWF mehr als 2,2 Millionen Haushalte an der Earth Hour. Dies liess sich leicht auch als ein politisches Statement der Bevölkerung lesen: Australien ist eines der Länder mit dem grössten Pro-Kopf-Ausstoss an CO2 und das Kyoto-Protokoll wurde von der australischen Regierung bis zur 13. Klimakonferenz auf Bali nicht unterzeichnet. Die Earth Hour stiess sofort auf breite Resonanz und fand einige Nachahmer. Noch im gleichen Jahr wurden in London am längsten Tag des Jahres und im Herbst in San Francisco ähnliche Aktionen mit dem Motiv des ‚Lights Out‘ durchgeführt.
Die zweite Earth Hour 2008 fand danach auf sieben Kontinenten statt. Im darauf folgenden Jahr wurde dann bereits in 4159 Städten in 88 Staaten für 60 Minuten das Licht ausgeschaltet. Die Earth Hour fand seither jährlich statt. Dieses Jahr werden am kommenden Samstag den 28. März zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr lokaler Zeit die Lichter gelöscht. Mit der Earth Hour 2015 fordern der WWF und die Klima-Allianz die Regierungen auf, mehr zum Schutz des Klimas zu unternehmen. Der WWF Schweiz und die Klima-Allianz hat dazu eine Petition gestartet, die sich an die eidgenössischen Räte sowie den Bundesrat richtet. In dieser wird erklärt: „Wir können die Klimaerwärmung bremsen – die Welt muss nicht aus den Fugen geraten. Wir verlangen, dass sich die Schweiz national wie international sowohl an der Bekämpfung der Ursachen als auch an der Bewältigung der Folgen des Klimawandels beteiligt. Klimagerechtigkeit bedeutet, dass die Schweiz hierzu mit ihren hohen Emissionen und ihrem grossen Reichtum einen angemessenen Beitrag leistet. Niemand kann den Klimawandel allein aufhalten, alle müssen ihren Beitrag leisten. Gleichgültigkeit und Ausreden sind ungerecht. Wir fordern Bundesrat und Parlament auf, alles Notwendige für eine klimagerechte Schweiz zu unternehmen.“
Auf der ganzen Welt beteiligen sich Städte und Privathaushalte an der diesjährigen Earth Hour. In der Schweiz nehmen die Städte Aarau, Basel, Delémont, Fribourg, Genève, Lausanne, Locarno, Luzern, Sion, St. Gallen, Thun und Zürich teil. Auch umweltnetz-schweiz wird am nächsten Samstag den 28. März 2015 um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter ausschalten. Es würde uns freuen, wenn auch Sie ein Zeichen für unsere Umwelt setzen und an der Earth Hour teilnehmen.
Kommentare (0) anzeigenausblenden