Mit Erdwärme gegen die Erderwärmung

31 Jul 2015
Das Nesjavellir-Geothermie-Kraftwerk in Þingvellir, Island Das Nesjavellir-Geothermie-Kraftwerk in Þingvellir, Island

Der immer deutlichere Ruf nach Alternativen zu fossilen Energieträgern und zur Senkung der klimarelevanten CO2-Emissionen ebnete der Erdwärmenutzung den Weg. Im Gegensatz zu Wind oder Photovoltaik ist die Geothermie dank ihrer Unabhängigkeit von Sonne, Wetter, Tages- und Jahreszeiten eine kontinuierliche Ressource.

Im Durchschnitt nimmt in Mitteleuropa die Gesteinstemperatur pro 100 Metern Tiefe um zirka 3 Grad Celsius zu. Die Temperaturzunahmen können aber teilweise noch viel höher sein. Diese im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme kann genutzt werden zum Heizen im Winter und zum Kühlen von Gebäuden im Sommer. Geothermie lässt sich auch zur Stromerzeugung verwenden oder in einer Kraft-Wärme-Kopplung, der Mischform der beiden Nutzungen.

Verschiedene Methoden an der Oberfläche und in der Tiefe
Die oberflächennahe Geothermie hat in jüngster Vergangenheit stark zugenommen. Bereits 2004 gab es in der Schweiz rund 4000 neue Anlagen mit Erdwärmenutzung. Sie erfolgt üblicherweise für Heizungen mittels einer Wärmepumpe und einem Feld aus Erdwärmesonden, das mehrere zehn bis einige hundert Meter tief in den Boden ragt. Wird das Grundwasser für ein Gebäude energetisch genutzt, dann braucht es einen unterirdischen Entnahme- sowie einen Rückgabebrunnen und die Baubewilligung ist an strenge Auflagen geknüpft.

Bei einer Bohrung ab ungefähr 400 Metern Tiefe spricht man von tiefer Geothermie, welche nach ausreichenden geophysikalischen Voruntersuchungen des Untergrundes genutzt wird. Mittels Tiefenbohrung profitiert man entweder vom natürlichen Thermalwasservorkommen oder, in den überwiegenden Fällen, von der im Tiefengestein gespeicherten Wärme. Ist kein natürlicher Thermalwasserstrom vorhanden, wird ein Zirkulationssystem geschaffen, wo injiziertes Wasser als Trägermedium für die Gesteinswärme fungiert. Im künstlich geklüfteten Kristallingestein wird das Wasser so in 5000 Metern Tiefe auf rund 200 Grad Celsius erhitzt.

Geothermische Kraftwerke gibt es mittlerweile in 24 Ländern rund um den Globus.
W. Bussmann, Geothermie – Energie aus dem Inneren der Erde

Geothermische Kraftwerke nutzen das an die Oberfläche zurückgeleitete Wasser zur Erzeugung von Strom mittels Dampfturbine. In der Schweiz gibt es aktuell keine geothermischen Elektrizitätswerke. Klassische Dampfturbinenkraftwerke benötigen Wasser mit einer Temperatur von mehr als 180 Grad Celsius. Sie kommen daher nur an wenigen Regionen der Welt, insbesondere an Orten mit vulkanischem Untergrund (beispielsweise Island und Indonesien) in Frage. Alternativ können bei niedrigeren Temperaturen die Dampfturbinen mit organischen Flüssigkeiten anstelle von Wasser betrieben werden. Denn diese verdampfen bereits bei Temperaturen weit unter 100 Grad Celsius.

Grosses Potenzial mit Risiken
Bis jetzt werden die tatsächlich vorhandenen geothermischen Ressourcen weltweit und in der Schweiz nicht ausgeschöpft. Die Wirtschaftlichkeit der Geothermie wird vor allem durch die hohen Erschliessungs- beziehungsweise Investitionskosten bestimmt. Wesentliche Faktoren sind dabei die Ergiebigkeit (also Temperatur, Wasservorkommen) und auch die Tiefe der Ressource, denn mit zunehmender Bohrtiefe steigen auch die Kosten. Da ist es oft sinnvoll, eine Gebäudeanlage mit anderen erneuerbaren Energiequellen zu ergänzen, anstatt tiefer zu bohren. Bei der oberflächennahen Geothermie entstehen in der Regel keine erheblichen Risiken, solange das Grundwasser nicht beeinträchtigt und der Gewässerschutz eingehalten wird. Die tiefe Geothermie allerdings kann seismische Ereignisse induzieren, was ihrer Akzeptanz in der Bevölkerung geschadet hat. Das Geothermieprojekt in Basel mit Bohrungen im Bereich von fünf Kilometern Tiefe wurde eingestellt, nachdem es im Abstand von mehreren Wochen zu Erderschütterungen kam. Wegen Sachbeschädigungen ist ein finanzieller Schaden zwischen 3 und 5 Millionen Franken entstanden. Diese sind auf Stimulationsprozesse der Geothermiebohrung zurückzuführen. Es hat sich gezeigt, dass es zur sicheren Nutzung des grossen Potenzials der tiefen Geothermie noch weiterer technischer Erkenntnisse bedarf.

Weitere Informationen:
Schweizerische Vereinigung für Geothermie (geothermie.ch)
Geothermie - Bundesamt für Energie (bfe.admin.ch)
Was ist Geothermie? (energieschweiz.ch)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (2) anzeigenausblenden 

0 #Zirkusdirektor2018-08-07 23:10
erdwärmesonden verursachen temperaturveränderungen in einem ansonst thermisch stabilen lebensraum und beeinflusst den stoffwechsel der organismen im grundwasser und das wirkt sich auf die qualität aus,dieser erdwärmewahn kann unsere resource grundwasser gefährden
Antworten
-2 #Ferdinand Schneider2018-06-13 15:50
Ich bin für erneuerbare Energien und denke, dass wir in Zukunft völlig grün sein können. Erdwärme ist auch eine sehr gute Lösung für das Energieproblem. Interessant, dass schon 24 Ländern damit arbeiten.
https://www.hansen-brunnenbau.de/erdwaerme/
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.