Aktuelle Optionen für Solardächer

03 Dez 2015
Die grosse Fläche besteht aus Photovoltaik-Panelen, die kleine aus drei Sonnenkollektoren. Die grosse Fläche besteht aus Photovoltaik-Panelen, die kleine aus drei Sonnenkollektoren.

Sonnenenergie kann man auf dem Hausdach für zwei unterschiedliche Zwecke gewinnen. Sonnenkollektoren erhitzen sich und heizen so das Boilerwasser, Photovoltaikzellen erzeugen Elektrizität. Die Vielfalt der Systeme wird immer grösser – auch Kombinationen sind möglich.

In Photovoltaikpanelen entsteht Gleichstrom. Dieser wird über Kabel zu einem Wechselrichter geleitet, der daraus Wechselstrom macht. Dieser kann ins Stromnetz eingespeist oder direkt im Haus verbraucht werden. Heutige Photovoltaikanlagen basieren meist auf Siliziumtechnik – sie absorbieren rotes Licht und Infrarot. Perowskit wird erst in neuerer Zeit eingesetzt. Mit ihm können flexible Folien produziert werden, welche zusätzlich grünes und blaues Licht verwerten.

Voltaikanlagen auf dem Markt sind sehr divers

Für bestehende Dächer eignet sich besonders das Aufdach-System mit Voltaikpanelen. Einzelne Ziegel werden entfernt um die Panele mit Abstand zur restlichen Ziegelfläche zu fixieren. Die Vorteile sind die einfachere Handhabung und die Hinterlüftung. Letztere ist wichtig, da Voltaikanlagen mit steigenden Temperaturen an Effizienz verlieren.

Beim Indach-System werden Voltaikpanele anstelle der Ziegel auf das Hausdach montiert. Die Anlage ist damit optisch schöner. Bei Neubauten erübrigt sich so auch eine Ziegelbedeckung der entsprechenden Dachseite. Übrigens werden heute Voltaiksysteme nicht mehr nur südseitig installiert – um Stromspitzen zu brechen, werden sie auch nach Ost und West ausgerichtet.

Es gibt auch kleinformatige Panele, welche abwechselnd mit normalen Dachziegeln installiert werden. Sie sind auf dem Markt noch kaum erhältlich, da sie exakt mit den Ziegeln kompatibel sein müssen. Optisch werden sie im Vergleich zu grossen Panelen als weniger störend empfunden.

Um eine Optik noch näher am normalen Ziegeldach zu kreieren, wurden Photovoltaische Dachziegel entwickelt. Diese sind aber – analog den Thermischen Solarziegeln – viel weniger effizient als flächige Module. Ausserdem muss man jeden einzelnen Dachziegel verkabeln: Das gibt einen störungsanfälligen Kabelsalat im Zwischendach.

"Schiefer- und Laminatpanele werden als Wetter- und Wasserhaut überlappend gelegt, sind grösser als Ziegel, geben dem Dach jedoch eine Textur, die an diejenige alter Dächer anlehnt.“ Energie und Baudenkmal, Ein Handbuch, Teil IV Solarenergie

Hybride und Zukunftsaussichten

Voltaik und Thermie kombinierende Ziegel sind nochmals ineffizienter als Ziegel des einen oder anderen Typs. Beim kombinierten Modell wird ein Solarmodul in eine Ziegelvertiefung eingelassen. Wenn sich der Ziegel für die Thermie-Nutzung stark erhitzt, verliert das Voltaikelement an Effizienz.

Normal grossflächige Hybridkollektoren, welche beide Systeme integrieren, können im Gegensatz zum Ziegelformat eine gesteigerte Gesamtausbeute erwirken. Wenn der thermische Anteil des Kollektors als Kühlung verwendet wird, nimmt der elektrische Wirkungsgrad bei starker Sonneneinstrahlung weniger stark ab.

Eine ebenfalls erfolgsversprechende Idee dürfte die Beschichtung von bestehenden Ziegeln mit Solarfolien werden, deren Farbe dereinst sogar ausgewählt werden kann.

Weitere Informationen:
Energie und Baudenkmal Handbuch Teil IV Solarenergie

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_12_03_Lolo.jpg So sieht ein Photovoltaikpanel auf der Rückseite aus. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_03_P1020839_Lolo.jpg Um eine Photovoltaik-Anlage zu montieren, braucht es ein einfaches Baugerüst. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_03_P1020841_Lolo.jpg Für den Transport verpackte Photovoltaikpanele. (Foto: Yolanda Stocker)
  • Click to enlarge image 15_12_03_P1020842_Lolo.jpg Diese Photovoltaik-Anlage wurde mit dem Aufdach-System montiert. (Foto: Yolanda Stocker)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.