Energie Sparen mit dem Solarkocher

10 Dez 2015
Parabol Solarkocher sind sehr effizient. Ohne Feuer wird gekocht. Parabol Solarkocher sind sehr effizient. Ohne Feuer wird gekocht.

Die Sonne schickt mit ihren Sonnenstrahlen unvorstellbare Mengen kostenloser Energie auf die Erde. Werden die Strahlen nicht von Wolken gedämpft, können sie selbst in der Schweiz zum Kochen ohne zusätzliche Energie verwendet werden. Wir stellen Ihnen ein Projekt und verschiedene (selber herstellbare) Solarkochermodelle vor.

Viele Menschen auf der Welt müssen mit rudimentärsten Hilfsmitteln ganze Grossfamilien bekochen. Häufig ist dabei das Feuerholz knapp – es muss von weither zusammengesammelt oder aus dem Urwald herausgeholzt werden. Viele wohltätige Organisationen sorgen mit Hilfsprojekten für Linderung. Ein beeindruckendes Beispiel ist die ADES: Die Association pour le Développement de l’Energie Solaire Suisse – Madagascar.

ADES produziert vor Ort in Madagaskar Solarkocher und Energiesparöfen und vertreibt sie über ein effizientes Netz. Mit dem Einsatz von energieeffizienten Kochern werden nicht nur die Wälder geschont, es werden auch Arbeitsplätze geschaffen: Die Produktion sowie die Schulung im Umgang mit den Solarkochern werden grössenteils von der lokalen Bevölkerung besorgt.

Solarkochen: In Madagaskar und in der Schweiz wird damit gespart

Verwendet eine madagassische Familie energieeffiziente Kochgeräte, kann sie die Hälfte der 330 Kilogramm Holz, die sie normalerweise jährlich verfeuern würde, sparen. Nach spätestens einem halben Jahr ist der Solarkocher amortisiert, unter anderem, da ein Grossteil der tatsächlichen Kosten von Spendern übernommen werden. Weitere Vorteile der Solarkocher sind die Vermeidung von schädlichen Rauchgasen und Feinstaubpartikeln. Neben der Gesundheit profitieren auch Klima (durch geringeren CO2-Ausstoss), Artenvielfalt (die auf einen intakten Wald angewiesen ist) und Familienleben (da weniger Zeit mit Holzsuchen zugebracht werden muss).

Dieser ausgesprochen sonnige Sommer hat uns vor Augen geführt, dass es auch in der Schweiz möglich ist, mit Solarkochern Energie zu sparen. In diesem Fall wird Strom oder Gas gespart. Am besten sollte der Solarkocher alle zwanzig Minuten wieder nach der Sonne ausgerichtet werden.

Zwei grundsätzlich unterschiedliche Prinzipien sind auf dem Markt erhältlich: Solarkocher in der Form einer Kiste und solche, die von der Form her einem Parabolspiegel gleichen.

Die Solarkocherkiste

Der Solarkocher in Form einer Kiste ist kompakt und wartungsarm. In der Schweiz unter adesolaire.org erhältlich sind zwei Modelle, die in einer Zusammenarbeit der Schreinerei sommer holzwerkstatt (Rifferswil ZH) mit Jugendlichen der Institution Einstieg in die Berufswelt (Baar ZG) produziert werden. Um die 500 Franken kostet so eine Box, die als Bausatz oder schon zusammengebaut bestellt werden kann.

Wer Vergnügen an handwerklicher Tätigkeit oder ein geringeres Budget hat, kann einen Kisten-Solarkocher auch selber basteln. Im Link zeigt ein Engländer, dass er bei sich zu Hause im Garten Hühnchen und Kartoffeln mit reiner Sonnenenergie garen kann.

Der Parabol-Solarkocher

Der Solarkocher in Form eines Parabolspiegels ist deutlich auffälliger und platzintensiver. Leider ist es gar nicht so einfach, in der Schweiz einen Hersteller ausfindig zu machen. Auf Youtube findet man jedoch eine Vielzahl von Anleitungen, wie man mit jedem Budget selber einen Parabol-Solarkocher basteln kann.

Im Rahmen der Konferenz "Solarenergie für Afrika 2010" in Düsseldorf wurde mit den Teilnehmern ein 1-Euro-Low-Tech Solarkocher geklebt und gefaltet:

Weitere tolle Ideen

Ein Schweizer gart mit einer alten Kartonschachtel, einer Rettungsdecke, einem mit schwarzer Farbe besprühten Einmachglas und einem ofenfesten Plastikbeutel Kartoffeln auf seinem Balkon.

Eine weitere Budget- beziehungsweise Recycling-Variante funktioniert mit einer Kartonunterlage, einem alten Pneu, viel zerknülltem Zeitungspapier, einem bisschen Alu-Folie, einem Topf mit schwarzem Boden und einer Glasplatte als Abdeckung.

Wer Zuhause eine Dreibeingrillstelle hat, kann sie mit einer mit Silberfolie beklebten Sattellittenschüssel zur Solargrillstelle upgraden und damit sogar Popcorn zum Poppen bringen.

Für die ganz ausgefuchsten Bastler gibt es hier die Königsvariante, bei der ein Sonnenschirm zum Solar-Parabol-Kocher umfunktioniert wird.

Bildergalerie

  • Click to enlarge image 15_12_10_Box luxus_Solarkocher Schweiz_Lolo.jpg Eine Luxus-Version des Solarkochers als kompakte Kiste für die Schweiz und Europa. (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_Box modell_DSC_ 2619 Kopie_Lolo.jpg Ein Box-Solarkocher der günstigen Sorte für Afrika / Madagaskar. (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_Box modell_Verteilung im Bird Projekt 2_Lolo.jpg ADES verteilt auf Madagaskar Solarkochkisten um der Abholzung des Waldes vorzubeugen. (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_Box modell_Verteilung im Bird Projekt 4_Lolo.jpg Glückliche zukünftige Solarköchinnen (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_Neuer Parabolkocher aus Indien_Lolo.jpg Parabolkocher gibt es in unterschiedlichsten Formen. Dieser hier stammt aus Indien. (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_Parabolmodell_DSCF3409_Lolo.jpg Auch so kann ein Parabol-Solarkocher aussehen (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_Parabolmodell_DSC_ 2701_Lolo.jpg Parabol-Solar-Kocher sind stylish und effizient. (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_schne modelle quarters.jpg Neuere Varianten des Parabol-Prinzips: Der rechte wird HotPot Morning Star genannt. (Foto: ADES)
  • Click to enlarge image 15_12_10_weitere modelle quarters.jpg Links oben: Ein Box-Solarkocher Modell 2, unten: Parabol Modell Papillon. Rechte Seite: Die Luxus-Solar-Box in Aktion in der Schweiz. (Foto: ADES)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.