Auf Touren kommen – mit innovativen Mobilitätskonzepten

12 Jul 2016
Was in Indonesien zum Alltag gehört, soll bald auch in Schweizer Städten öfters anzutreffen sein – das Lastenvelo. Was in Indonesien zum Alltag gehört, soll bald auch in Schweizer Städten öfters anzutreffen sein – das Lastenvelo.

Das öffentliche Verkehrsnetz ist in der Schweiz gut ausgebaut – wer dennoch einmal auf ein Auto zurückgreifen muss, findet hier Alternativen zum eigenen Fahrzeug.

Mobilität bedeutet Freiheit. Mobilität bedeutet aber auch Verkehrsaufkommen, Staus, Parkplatzsuche, Parkgebühren, Abhängigkeit von Treibstoffpreisen und Autowäsche am Sonntag-Nachmittag. Mit folgenden alternativen Fortbewegungsmöglichkeiten brauchen Sie kein eigenes Auto. Probieren Sie es aus!

Bla Bla Car

Bla Bla Car ist optimal für Mitfahrgelegenheiten vor allem in Deutschland, aber auch im restlichen Europa. Angeboten werden die Fahrgelegenheiten durch registrierte Nutzer. Durch diese Art des Reisens können die Fahrtkosten geteilt werden, es findet zugleich ein sozialer Austausch statt und die Ausnützung des Fahrzeuges kann erhöht werden. Die Fahrer registrieren online Start- und Zielort, den Preis, Anzahl der freien Plätze, sowie Präferenzen wie beispielweise keine Tiere, Nichtraucher oder die Gesprächigkeit. Nach der Mitfahrt bewertet die mitfahrende Person den Fahrer und dieses Rating wie auch die Kommentare sind online ersichtlich.

Für: Offene und unkomplizierte Städtereisende vor allem in und nach Deutschland.

Catch a car

Catch a car ist ein Projekt der Mobility in Basel. 120 Fahrzeuge sind in der Stadt Basel und Umgebung abgestellt. Maximal acht Stunden im Voraus kann man einen Wagen reservieren. Die Standorte der Autos wird per App abgefragt oder über die Website. Nach der Nutzung kann das Auto wieder auf einer Parkfläche abgestellt werden, die innerhalb eines bestimmten Bezirkes liegt.

Eine einmalige Registrationsgebühr von fünfundzwanzig Franken ist nötig, eine Jahresgebühr wie bei Mobility wird aber nicht erhoben. Danach wird pro Fahrt- oder Parkminute bezahlt. Treibstoff und Versicherung sind dabei inklusive.

Für: Kurzentschlossene Personen, welche sporadisch einen Wagen nutzen. Da die Fahrzeuge nicht auf fixen Plätzen stehen und keine langfristige Reservation möglich ist, muss man flexibel sein.

Sharoo

Sharoo ist eine weitere Form von Car-Sharing. Dabei können Privatpersonen, aber auch Firmen, ihre Fahrzeuge vermieten – sie bestimmen an welchen Tagen, zu welcher Zeit und zu welchem Preis. Eine Schlüsselübergabe ist nicht nötig, eine Box im Auto ermöglicht das Öffnen und Schliessen via Smartphone. Gebucht wird online oder per App. Auch hier wird mit einem Bewertungssystem der/die Vermietende beurteilt. Gezahlt wird pro Stunde oder im Tagestarif. Der Fahrzeugpark reicht vom Kleinbus über das Elektroauto bis zum Sportwagen.

Für: Städter, oder flexible Anreisende (meist ist das Angebot in der Stadt relativ gross, während auf dem Land eventuell zu gewünschter Zeit kein Auto verfügbar ist). Kann auch praktisch sein für Ferienreisen oder Zügelfahrten.

Lastenvelo und e-Lastenbike

Ähnlich dem Projekt „ich-ersetze-ein-auto“, welches in deutschen Grossstädten durchgeführt wurde, will carvelo die Lastenbikes in der Schweiz verbreiten. Lastenfahrräder gibt es in zahlreichen Ausführungen: für den Kinder-, den Tier-, bis zum Warentransport – mit oder ohne Elektromotor.

In Bern und Basel besteht seit vergangenem September die Möglichkeit, ein e-Lastenbike zu mieten (carvelo2go). Eine Ausweitung auf weitere Städte ist in diesem Sommer geplant.

Für: Gewerbebetreibende in der Stadt mit Lieferservice, wie auch für Familien mit Kindern.

Velovermietung in Städten der ganzen Welt

Eine Stadt per Velo erkunden, den Arbeitsweg statt mit dem Bus mit dem Velo zurücklegen, all das bietet der Veloverleih. Dienstleister wie nextbike (je nach Land/Stadt heissen sie aber auch anders) bieten Fahrräder an verschiedenen Standorten in der Stadt an. Das Fahrrad wird mittels Kreditkarte bezahlt und kann an einer beliebigen Velostation des Vermieters wieder retourniert werden. Auch in der Schweiz gibt es zahlreiche Velomietstellen in Städten (beispielsweise Zug, Bern etc.), wo nebst normalen Velos sogar E-Bikes gemietet werden können.

Für: Touristen, um Städte in der Schweiz und im Ausland zu erkunden. Aber auch für Einheimische, um Kurzdistanzen schneller und ökologischer zurücklegen zu können.

 

Weiterführende Informationen/Quellen:
Catch a car
Bla bla car
Sharoo
Carvelo
Nextbike

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.