Gut drei Wochen sind vergangen nach der Landung der Solar Impulse in Abu Dhabi mit den beiden Piloten Betrand Piccard und André Borschberg.
# gesamte Forschungszeit: 13 Jahre
# geflogene Strecke: 43‘000 km
# geplante Umrundungszeit: 5 Monate
# effektive Umrundungszeit: 17 Monate
# zahlreiche Unterbrüche & Verschiebungen wegen ungünstigen Wetterbedingungen
# Beschädigung wegen starken Winden
# Batterieschaden nach der längsten Etappe
Die Weltumrundung im Solarflugzeug ist geglückt – wenn man von den zwischenzeitlichen Unterbrüchen absieht. Klar, die Wissenschaft ist von Rückschlägen geprägt, um schliesslich zum Ziel zu gelangen. Aber in welcher Hinsicht profitiert die Welt nun von diesem Ereignis?
Wohl werden wir in naher Zukunft kaum mit Solarflugzeugen die Welt bereisen. Rund 170 Millionen Franken kostete nämlich das gesamte Projekt. Aber dies ist auch gar nicht sein primäres Ziel:
“Solar Impulse wants to mobilize this enthusiasm in favor of technologies that will allow decreased dependence on fossil fuels and induce positive emotions about renewable energies.”
Bertrand Piccard
Solar Impulse soll also vielmehr den Menschen die erneuerbaren Energien näher bringen und aufzeigen, dass diese uns nicht einschränken werden. Wenn man die Umfrage-Werte des Tagesanzeigers anschaut, finden doch immerhin ein Viertel der Befragten, dass dies gut für die technische Entwicklung sei. Die Mehrheit der Befragten freut sich einfach über das Pionier-Image der Schweiz (40 %), während die restlichen gut 35 % es für eine PR-Aktion bzw. unnütze Utopie halten.
Inwieweit dieser Flug dem Image der Sonnenenergie zuträglich sein wird, lässt sich kaum eruieren. Ja, es ist toll, was die beiden Piloten und ihr Team erreicht haben. Dennoch sind wir der Meinung, dass der Einzug der Sonnenenergie (und weiteren erneuerbaren Energien) vor allem im täglichen Leben stattfinden muss. Vielleicht hätte sich die Ausstattung von Slums mit Solarstrom durch Piccard und sein Team etwas schlechter in die Familiengeschichte eingefügt, sich aber wohl breiter umsetzen und im Alltag integrieren lassen.
Nichtsdestotrotz gratulieren wir zum erfolgreichen Abschluss und hoffen jetzt natürlich, dass dieser nun einen flächendeckenden Trend zur Sonnenenergie auslöst.
Weiterführende Informationen/Quellen:
Solar Impulse
Tagesanzeiger, Umfrage
Kommentare (0) anzeigenausblenden