Wasserstofftanken - Wie aus Wasser Energie gewonnen wird

19 Dez 2016
Weltweit sind weitere Wasserstofftankstellen geplant. Weltweit sind weitere Wasserstofftankstellen geplant.

Eine Energiewende im Verkehr ist längst überfällig. Nun eröffnete im Oktober die erste Wasserstofftankstelle der Schweiz. Möglicherweise könnte dies unsere emissionsfreie Zukunft sein.

Die fossilen Energieträger sind begrenzt und die Methoden ihrer Gewinnung umstritten. Dass dabei Tier, Mensch und Natur gefährdet werden ist längst klar. Um dem hohen Benzinverbrauch entgegenzuwirken, müssen dringendst neue Konzepte her. Die Revolution der Autoindustrie begann mit den Hybridfahrzeugen. Bei Hybridautos werden Elektrostrom sowie Benzinantrieb kombiniert; dies galt als Zwischenlösung, bis die revolutionären Elektroautos bereit für den Markt waren. Teslas sind nun vermehrt im Betrieb und es gibt ein breites Netz an Stromtankstellen in der Schweiz. Die in ökologischer Hinsicht überwiegend positiven Eigenschaften des Autos werden jedoch durch den hohen Preis und die eher kurze Fahrstrecken (gemäss einer Studie der Managementberatung Horváth & Partners liegt die durchschnittliche Reichweite bei einem vollen Tank bei 240 Kilometern) abgeschwächt. Um den Erwartungen der Gesellschaft gerecht zu werden, muss ein neues Modell her: Der Wasserstoffantrieb.

Wasserstoff als Antrieb

Wasserstoff ist das kleinste und leichteste uns bekannte Element. Es kommt als Molekül aus zwei Atomen vor (H2) und enthält Unmengen von Energie. Das beste Beispiel dafür ist die Sonne: Rund 92 Prozent der Sonne bestehen aus Wasserstoff. Die Energie wird allerdings nur in Verbindung mit Sauerstoff und einem Energieträger freigesetzt. Dafür werden oft auch fossile Brennstoffe eingesetzt. Dadurch bleibt die Herstellung des Wasserstoffes vorerst problematisch. Idealerweise sollte die Energie durch erneuerbare Energien, wie Sonnen- oder Windkraft, freigesetzt werden.

Die Automobilbranche hat die Kraft des Wasserstoffes bereits entdeckt. Immer mehr Hersteller tüfteln an wasserstoffbetriebenen Autos, und viele Modelle sind bereits auf dem Markt. Verwendet wird der Wasserstoff mit einer Brennstoffzelle. Die Zelle besteht aus zwei Platten, welche durch eine Membran getrennt sind. Die eine ist mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft und die andere mit Wasserstoff gefüllt. Die positiven Teilchen (Protonen) der Wasserstoffatome können die Barriere durchdringen. Die negativen (Elektronen) allerdings gelangen nicht durch die Membran. Damit die Ladungen im Gleichgewicht bleiben, gehen die negativen Elektronen einen Umweg über den Stromkreis. So wird chemische in elektrische Energie umgewandelt. Als Endprodukte bleiben Strom für den Antrieb und Wasserdampf als einzige Emission des kleinen Kraftwerks.

Erste Wasserstofftankstelle der Schweiz

Anfangs November eröffnete die Coop Mineralöl AG die erste Wasserstofftankstelle in Hunzenschwil, Aargau. Die Anlage befindet sich in der Nähe des Wasserkraftwerks IBAarau in Aarau. Mit der Energie des Wasserkraftwerks kann das Wasser mittels Elektrolyse in Antrieb umgewandelt werden. Coop hat somit den Vorteil der topographischen Lage erkannt und eine zukunftsbewusste Energiequelle auf den Schweizer Markt gebracht. Vorerst ist Coop der grösste Abnehmer des Wasserstoffs. So möchten sie mit weiteren Wasserstofftankstellen den Durchbruch für zukünftige Technologien schaffen. Die Zeit für die Tankfüllung sowie die Reichweite bei einer vollen Tankfüllung können mit den fossil betriebenen Fahrzeugen mithalten. Momentan ist der Preis auch noch mit den tiefen Benzin- und Dieselpreisen vergleichbar, da Wasserstoff steuerbefreit ist. Allerdings befinden sich die Preise für ein mit Wasserstoff betriebenes Fahrzeug noch im oberen Preissegment.

Weiterführende Informationen/Quellen
Coop
Wasserstoffantrieb

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.