Teurer Atomstrom

21 Jan 2011

Gemäss einem Bericht des Tagesanzeigers führen die immer höher werdenden sicherheitstechnischen Anforderungen an neue Kernkraftwerke zu einem steigenden Preis für Atomstrom.

Laut dem abtretenden Direktor des ENSI (Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat) hat die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl zu einem grundlegenden Umdenken in Sicherheitsfragen geführt. Die Kosten für den Bau von neuen Kraftwerken liegen deshalb viel höher als dies früher der Fall war. In verschiedenen Ländern wird deshalb mit dem Neubau von Kernkraftwerken noch zugewartet und es werden längere Betriebsbewilligungen für die schon bestehenden Atommeiler erteilt. Für den Betreiber bedeutet jedes Jahr Betriebsverlängerung eine Menge gesparten Geldes.
Der Atomstrom aus neuen Kraftwerken ist teurer, als der Strom aus neuen Gaskraftwerken. Wahrscheinlich werden gegenüber dem Strom aus neuen Kernkraftwerken auch gewisse erneuerbaren Energien (Wind, Biomasse, Wasserkraft) konkurrenzfähig. Es stellt sich nun die Frage, ob sich die millionenschweren Investitionen in die Entwicklung und Planung von neuen Kraftwerken lohnen, oder ob man den Fokus nicht besser ändert und sich auf andere Energiequellen konzentriert.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.