Die Kraft der Meere

01 Feb 2011

In Meeresströmungen, Wellen und Gezeiten steckt eine Menge Energie. Gemäss einem Artikel des Tagesanzeigers könnte diese Energie den Bedarf der Menschheit gar mehrfach decken.

Bisher existieren nur wenige Anlagen, die die Kräfte des Meeres nutzen. Der überwiegende Teil der Kraftwerke nutzen Ebbe und Flut zur Energiegewinnung. Mittels eines Staudamms wird beispielsweise eine Bucht vom offenen Meer getrennt. Bei Flut strömt Wasser in die Bucht, eine Turbine wird angetrieben. Bei Ebbe strömt dann das angestaute Wasser wieder aus der Bucht, die Turbine funktioniert nun in die andere Richtung.
Diese Form der Stromgewinnung hat den Nachteil, dass sie einen grossen Eingriff in küstennahe Lebensräume darstellt, welche zum einen oft sehr artenreich und zum anderen stark von den Gezeiten geprägt sind. Neue Entwicklungen versuchen mehrheitlich die Energie von Meeresströmungen (beispielsweise in Meerengen) zu nutzen. Hierzu wird eine Art „Windrad" unter Wasser platziert, welches durch die stetige Strömung angetrieben wird.
Der Vorteil dieser Energien ist, dass sie wie Sonnen- und Windenergie erneuerbar, jedoch nicht so starken Schwankungen unterworfen ist. Die Gezeiten wie auch die Meeresströmungen verändern sich nur minim. Vermehrt genutzt werden soll auch die Energie, welche in Wellen steckt. Dort hat man jedoch neben den hohen technischen Anforderungen dasselbe Problem wie bei Sonne und Wind: Sie sind starken Schwankungen unterworfen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.