Günstig, umweltfreundlich und lokal produziert

10 Mär 2011

Der Winter neigt sich - so scheint es zumindest - seinem Ende zu. In einigen Wochen werden voraussichtlich wieder die ersten Grillfeste steigen,  Garderoben ausgetauscht und Heizungen abgestellt. Viele Leute möchten den Winter möglichst lange aus ihrem Gedächtnis verbannen.
Einige denken jedoch voraus und bestellen sich beispielsweise ihr Heizöl im Sommer, was meistens einen ziemlich grossen preislichen Vorteil ergibt.

Noch mehr als die Bestellung von Heizöl im Sommer lohnt sich - vor allem bei alten Heizungen - die Anschaffung einer Pelletsheizung. Diese hochenergetischen "Pillen" werden aus Sägerei- und Schreinereiabfällen gefertigt und verwerten damit überschüssiges Material. Sie sind umweltfreundlich, da aus Holz und somit weitgehend CO2-neutral. Zudem erfordert ihre Verteilung - im Gegensatz zum Erdöl - keine langen Transportwege. Aber das Beste daran - zumindest für die Heizkostenrechnung bezahlende Person - sind die niedrigen Kosten. Der Ersatz eines Öl- durch einen Pelletsheizkessel ist nur unwesentlich oder je nach Anbieter gar nicht teurer als die Neuanschaffung eines Ölheizkessels. Die Pellets hingegen sind merklich billiger als die gleiche (Energie-)Menge Heizöl. Während die Ölpreise je nach Jahreszeit und geopolitischer Grosswetterlage stark fluktuieren, sind die Pelletspreise ziemlich konstant. Beim aktuellen Pellets- und Heizölpreis spart man in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus, welches vor 1980 gebaut wurde (Wohnfläche 120 m2, 250kWh/m2) über 200 Franken Heizkosten pro Winter. In einem neueren Haus, welches um die Jahrtausendwende gebaut wurde (Wohnfläche 120 m2, 100kWh/m2) beläuft sich dieser Betrag immerhin noch 130 Franken. Bei stetig steigenden Ölpreisen und hohem klimapolitischem Handlungsbedarf, stellt eine Pelletsheizung eine ökonomische und ökologische Investition in die Zukunft dar. Und das Beste daran ist: Sie können den Sommer durch den Winter Winter sein lassen.            

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.