Windenergie: klein oder gross?

Die Windkraft hat in Europa eine lange Tradition. Die Windkraft hat in Europa eine lange Tradition.

Die Windenergie wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Welche Rolle spielen dabei Kleinwindkraftanlagen?

Die Windenergie hat in der Schweiz noch einen schweren Stand: Sie macht in der Schweiz gemäss der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien 2017 nur 0,05% des Strommixes aus. Im europäischen Vergleich ist dies wenig: 2016 betrug der Anteil der Windenergie am europäischen Stromverbrauch 10,4%. 11 Länder deckten in diesem Jahr mehr als 10% ihres Strombedarfs durch Windkraft – allen voran Dänemark, Irland und Portugal. Doch in der Schweiz lässt sich ein Aufwärtstrend beobachten: Im Jahr 2017 stieg die Stromproduktion aus Windkraft um 22%.

„Insgesamt waren Ende 2017 an 37 Standorten 57 Turbinen mit gesamthaft 60.3 MW in Betrieb.“

- Bundesamt für Energie

Die meisten davon sind Grosswindkraftanlagen. Grosse Anlagen stehen zum Beispiel auf dem Mont Crosin (BE), an einigen Standorten im Wallis, in Waadt, Jura sowie in Haldenstein (GR) und Entlebuch (LU). Auf einer Fläche von 10 x 10 Metern produziert eine Windenergieanlage Strom für 1‘500 Haushalte.

Mit Windkraft den eigenen Energieverbrauch decken

Kleinwindkraftanlagen für den Eigenverbrauch dagegen sind seltener: Ende 2017 waren in der Schweiz 19 Windturbinen mit einer Leistung von weniger als 10 Kilowatt in Betrieb. Als Kleinwindkraftanlagen gelten gemäss dem Weltwindenergieverband WWEA jene Turbinen, die weniger als 100 kW Leistung aufweisen.  

Diese Turbinen speisen im Gegensatz zu Grosswindkraftanlagen und Windparks oft nicht in das öffentliche Stromnetz. Sie stehen direkt neben dem Endverbraucher – das kann ein Gebäude, eine Maschine oder ein Gerät sein. Sie eignen sich deshalb sowohl für Haushalte als auch für Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe.

Es gibt zwei Bauarten von Kleinwindturbinen: solche mit einer horizontalen (waagrechten) und solche mit einer vertikalen (senkrechten) Rotorachse. Letztere sind zwar leiser und für Standorte mit schwierigen Windverhältnissen geeignet, weisen jedoch einen geringeren Wirkungsgrad auf.  

Ein neuartiges Konzept stellen Solar-Wind-Anlagen dar. Die US-amerikanische Firma SkyWolf besitzt ein Patent auf eine Windturbine, die mit einem Mantel aus Solarzellen ausgestattet ist. Damit kann am Tag die Sonnenenergie und in der Nacht die Windenergie genutzt werden.

Welches Potenzial haben Kleinwindanlagen?

Das Bundesamt für Energie sieht insbesondere dort Chancen für Kleinwindkraftwerke, wo Gebäude oder Anlagen von der Stromversorgung abgeschnitten sind. So könnten beispielsweise Wasserpumpen, abgelegene Häuser oder Mobilfunkstationen mit Windenergie versorgt werden.

Kleinwindanlagen seien jedoch teurer und weniger effizient als grosse Windkraftwerke.

„Um die gleiche Stromproduktion einer grossen Windenergieanlage mit einer Höhe von rund 150 Meter zu erzielen, wären bis zu 140 Kleinwindanlagen mit einer Höhe unter 30 m notwendig.“
– suisse éole

Deshalb sollen laut dem Bund - soweit möglich – grosse Anlagen bevorzugt werden. Diese sollen ausserdem an geeigneten Standorten konzentriert werden, um möglichst viel Strom mit möglichst wenigen Turbinen zu gewinnen.

Nicht alle Standorte eignen sich für die Windkraft: Vor allem in den Höhenlagen von Jura, Voralpen und in den Alpen herrschen ideale Windverhältnisse. Innerhalb von Siedlungsgebieten gestaltet sich der Bau von Windkraftanlagen wegen der oft geringeren Windvorkommen, der Geräuschbildung und der ästhetischen Erwartungen schwieriger. Gemäss suisse éole befürworten jedoch 75% der Anwohner von Windparks in der Schweiz die Nutzung von Windenergie.

Dennoch hat die Windkraft in der Schweiz ein eher schlechtes Image. Doch das revidierte Energiegesetz auf Grundlage der Energiestrategie 2050 legt fest, dass bis im Jahr 2050 sieben bis zehn Prozent des Stroms durch Windkraft erzeugt werden soll. Als Anreiz werden Windkraftanlagen mit der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) gefördert.

Die Windkraft hat in der Schweiz ein grosses Potenzial: Sie ist umweltfreundlich, effizient und nachhaltig. Dabei haben sowohl grosse als auch kleine Windkraftwerke ihre Vor- und Nachteile.

Quellen und weitere Informationen:
Bundesamt für Energie: Windenergie
Mehr Informationen zur Windenergie auf www.windfakten.ch
Webseite von suisse éole

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.