Mehr Sonnenstrom für die Schweiz

Neben Gebäudedächer eignen sich auch Fassaden für die Installation von Solarzellen – wie hier in Lausanne. Neben Gebäudedächer eignen sich auch Fassaden für die Installation von Solarzellen – wie hier in Lausanne.

Das Potenzial von Sonnenenergie in der Schweiz ist gross, doch noch weitestgehend ungenutzt.

 Gemäss dem Eidgenössischen Bundesamt für Energie (BFE) wurden 2017 in der Schweiz 62,9 Terawattstunden elektrischer Strom erzeugt. Werden die Übertragungs- und Verteilverluste von 4,4 TWh berücksichtigt, wurden am Ende 58,5 TWh Strom verbraucht. Über die Hälfte des Stroms (59,6%) stammt aus Wasserkraftwerken, knapp ein Drittel (31,7%) aus Atomkraftwerken. Energie aus Photovoltaikanlagen macht hingegen lediglich 2,7% des Strommixes aus – Strom aus Feuerholz, Biogas sowie Windenergie gar noch weniger.

Vielversprechende Sonnenenergie

Solarenergie könnte in Zukunft die Wasserkraft ideal ergänzen: In heissen und trockenen Perioden, wenn wenig Wasser vorhanden ist, liefert die Sonnenenergie am meisten Strom. Bis dahin ist es allerdings noch ein langer Weg: Gegenwärtig stehen in der Schweiz ca. 72‘000 Photovoltaik-Anlagen (Stand 2017), wie Swissolar, der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, bekanntgab. Diese nehmen zusammen eine Fläche von ca. 11 Millionen Quadratmeter ein und haben eine Leistung von 1906 Megawatt. Damit wurden im Jahr 2017 knapp 1850 Gigawattstunden Strom erzeugt – genug für etwa 460‘000 Haushalte mit einem Stromverbrauch von je 4000 kWh.

Damit ist das Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft: Laut Schätzungen des Bundesamts für Energie könnten theoretisch 55 bis 60 TWh Energie erzeugt werden, wenn alle geeigneten Gebäudedächer und Fassaden mit Photovoltaikanlagen versehen würden. Damit würde ca. 27-mal mehr Sonnenenergie gewonnen als heute – und mehr als das Doppelte der heutigen AKW-Produktion.

Flächen für Solaranlagen nutzen

71% der bestehenden Solaranlagen, die an das Stromnetz angeschlossen sind, sind Kleinsolaranlagen mit einer Höchstleistung von 4-20 Kilowattpeak (kWp). Das sind über 8‘800 Anlagen. Demgegenüber gibt es lediglich 365 Gross-Solarstromanlagen (>100 kWp) in der Schweiz. Diese zusammen haben jedoch eine höhere Leistung als die installierten Kleinsolaranlagen. Für grössere Photovoltaik-Anlagen eignen sich sowohl öffentliche Gebäude, Industrie- und Gewerbebauten und landwirtschaftliche Gebäude als auch Parkplätze, Autobahnen, Skilifte wie der Solar-Skilift in Tenna oder Lawinenverbauungen. Potenzial ist reichlich vorhanden. Mit dem neuen Energiegesetz im Sinne der Energiestrategie 2050 werden auch mehr Fördergelder für den Bau von PV-Anlagen vergeben. Dennoch gab es seit dem Inkrafttreten des Energiegesetzes am 01.01.2018 noch keinen Ansturm auf Solarstrom-Anlagen. Investoren stören sich an den langen Wartelisten – für Gross-Photovoltaikanlagen kann die Wartezeit bis zu sechs Jahre betragen. Die Politik ist deshalb gefordert, die Warteliste rasch abzubauen sowie mehr Anreize für die Photovoltaik zu schaffen.

Quellen und weitere Informationen: 
Swissolar: Bericht zur Markterhebung Sonnenenergie 2017
Swissolar: Faktenblatt: Strom von der Sonne
Swissolar: Verzeichnis der Solaranlagen in der Schweiz
Sonnendach.ch: Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.