LED: Fortschritte werden sichtbar

Strassenbeleuchtungen sind ein Phänomen der Industrialisierung. Strassenbeleuchtungen sind ein Phänomen der Industrialisierung.

Ist LED das neue Ideal? Die Schweizer Städte stellen laufend auf LED Beleuchtung um.

 Die Tage werden kürzer und kürzer. Der nahende Winter hüllt unsere Städte in Dunkelheit. Mit Kunstlicht können wir der Finsternis entgegenwirken. Unser Lebensraum wird stark ausgeleuchtet. In den Städten könnte man fast vergessen, wie die Nacht in Wirklichkeit aussieht. Strassenbeleuchtungen sollen öffentliche Sicherheit gewährleisten und Verkehrsunfällen vorbeugen. Die Massnahmen gehen mit einem hohen Energieverbrauch einher. Des Weiteren birgt Lichtverschmutzung – eine anerkannte Form von Umweltverschmutzung, wie Gewässer- oder Luftverschmutzung – zahlreiche Probleme. Deshalb ist es wichtig, ein energieeffizientes Leuchtmittel und eine intelligente Steuerung für die Beleuchtung unserer Strassen und Städte zu wählen.

Aus Nacht wird Tag

In der Zeit vor der Industrialisierung richtete sich der Tagesablauf nach der Sonne. Wer nachts aus dem Haus wollte, musste sich mit einem Handlicht den Weg durch die dunkle Stadt schlagen. Sich ohne Licht auf der Strasse aufzuhalten, galt zeitweise als Anzeichen für kriminelle Absichten. Später wurden Hauseingänge ausgeleuchtet, dies war aber Angelegenheit von Einzelpersonen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Schweizer Städte dann nach und nach grossflächig künstlich ausgeleuchtet. Den Anfang bildeten Öllampen, deren Betrieb allerdings aufwändig und teuer war. Sie wurden von Gas und dann von elektrischen Leuchtmitteln abgelöst. Mit der Evolution der Leuchtmittel konnten Aufwand und Kosten reduziert werden. In den erhellten Städten wurde die Sicherheit erhöht und das Nachtleben übersichtlicher.  

Der Deal mit LED

LED Lampen weisen mehrere Vorteile auf und werden dementsprechend gerne eingesetzt. Ein Vorzug der Licht-emittierenden-Dioden ist ihre hohe Energieeffizienz. Erfreulich sind ausserdem Langlebigkeit und Funktionalität der Leuchten. LED Lampen können gezielt ausgerichtet werden und sind oft dimmbar. In den letzten Jahren haben LED Leuchtmittel den Markt erobert. Auch Städte und Gemeinden satteln laufend auf diese ökologischere Variante um.
Seit April 2015 gelten für die Strassenbeleuchtung der Schweiz neue Effizienzanforderungen. Entsprechend dieser Vorschriften dürfen Quecksilberdampflampen nicht mehr verkauft werden. Heute setzt man vorwiegend auf LED. Der komplette Umstieg ist aber noch nicht abgeschlossen. Die Lampen werden schrittweise ausgetauscht, sobald die älteren Modelle ersetzt werden müssen. Förderprogramme haben diese Umstellung begleitet und finanziell unterstützt.

Erhellet die Stadt!

Lichtverschmutzung schafft Probleme für Umwelt, Tier und Mensch. Neben den Leuchtmitteln hat aber auch die Steuerung der Strassenlampen einen bedeutenden Einfluss auf die ökologische Verträglichkeit der Beleuchtung. Ein Beispiel für ein innovatives Schaltsystem sind LED Lampen in Kombination mit Bewegungssensoren: Die LED Leuchten können auf eine reduzierte Grundhelligkeit gedimmt werden. Die Helligkeit der Strassenbeleuchtung wird erhöht, sobald Bewegungen erkannt werden. In naturnahen Gebieten mit einem geringen Verkehrsaufkommen ist ein solches bewegungsabhängiges System besonders interessant. In städtischeren Regionen testet man Lichtschaltungen, die vom Verkehrsvolumen abhängig sind. Das aktuelle Verkehrsaufkommen wird gemessen und dementsprechend wird die Helligkeit angepasst. Diese Methode hat gegenüber den Bewegungssensoren den Vorteil, keinen „Discoeffekt“ auszulösen.

Quellen und weitere Informationen:
Energie Schweiz Broschüre: Effiziente Strassenbeleuchtung mit LED
Historisches Lexikon Schweiz: Beleuchtung
energieschweiz.ch: Strassenbeleuchtung
Bundesamt für Umwelt BAFU: Lichtquellen

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.