Solarenergie – Umdenken für eine Zukunft mit erneuerbarer Energie

27 Mai 2011

Die menschliche Tragödie und die katastrophalen Auswirkungen des Atomdesasters in Japan haben viele Energiekonsumenten wachgerüttelt. Mit dem Entscheid des Bundesrates zum Ausstieg aus der Atomenergie wurde dieser Effekt gar noch verstärkt. Das Bewusstsein für den Konsum erneuerbarer Energien, insbesondere der Solarenergie, ist stark angestiegen.

Grössere Unabhängigkeit dank Solarenergie
Die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern ist nach wie vor sehr hoch. Bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien wird ein hohes Mass an Eigeninitiative gefordert. Zahlreiche Hausbesitzer haben sich deshalb entschlossen, trotz der zurzeit noch bestehenden Warteliste für die kostendeckende Einspeisevergütung, in eine Solarstrom Anlage zu investieren. Motivation dazu ist in erster Linie die Unabhängigkeit, welche durch die Solaranlage auf dem eigenen Dach erzielt werden kann. Auch der Einsatz von Sonnenkollektoren zur Erzeugung von Warmwasser oder zur Heizungsunterstützung mindert die Abhängigkeit für den Betreiber der Solaranlage.

Nutzung der Sonnenenergie
Solarwärme ist dank standardisierten Anlagentypen für Warmwasser und Heizungsunterstützung eine interessante Option. In der Schweiz werden derzeit jährlich rund 4'000 Anlagen zur Brauchwassererwärmung oder Heizungsunterstützung realisiert. Obwohl der Anteil der Solarwärme am gesamtschweizerischen Verbrauch heute noch vergleichsweise gering ist, ist ihr Potenzial gross. Gemäss dem Bundesamt für Energie (BFE) könnte mittels Sonnenkollektoren der gesamte Wärmebedarf der Schweizer Haushaltungen gedeckt werden, sofern alle bestehenden Gebäude energetisch optimal saniert würden.

Im Gegensatz zur Wärmeerzeugung ist die Photovoltaik die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität. Die Photovoltaik gilt als eine wichtige, zukunftsweisende Technologie mit einem enormen Potential, welche derzeit stark auf dem Vormarsch ist. So ist der weltweite Photovoltaikmarkt in den letzten Jahren um über 30% pro Jahr gewachsen. Auch für die Schweiz ist das unausgeschöpfte Potential enorm. Laut Berechnungen des BFE könnten bis 2050 rund 20% des derzeitigen Strombedarfes durch Photovoltaik erzeugt werden.

Hausbesitzer profitieren
Hausbesitzer die in eine Solaranlage investieren möchten, können zurzeit von einer speziellen Aktion profitieren. Helvetic Energy und ihre Fachpartner schenken den Bauherren ein Modul oder einen Kollektor im Wert von rund 1000 Franken beim Kauf einer kompletten Solaranlage. So zahlt sich die Investition in die Energie von der Sonne gleich doppelt aus. Einerseits in Form einer finanziellen Ersparnis, andererseits durch das „gute Gefühl" beim Duschen mit Warmwasser, wohliger Heizwärme im Winter oder Strom von ihrem Dach.

Erfahren Sie mehr unter www.saubere-energie-jetzt.ch

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.